Schweiz
Strasse

Gegner der zweiten Gotthard-Röhre machen ernst

Der Bund will eine zweite Gotthardröhre. Darüber soll jetzt das Volk abstimmen.
Der Bund will eine zweite Gotthardröhre. Darüber soll jetzt das Volk abstimmen.Bild: KEYSTONE
Gegner ergreifen Referendum

Gegner der zweiten Gotthard-Röhre machen ernst

07.10.2014, 14:2607.10.2014, 14:34
Mehr «Schweiz»

Die Gegner einer zweiten Gotthardröhre machen ernst. Ein Bündnis aus 50 nationalen und regionalen Organisationen haben am Dienstag den Start des Referendums eingeläutet. Das Bündnis wirft Bundesrat und Parlament vor, mit falschen Versprechungen den Alpenschutz in der Verfassung umgehen zu wollen.

Die geplante Gesetzesvorschrift, nie mehr als zwei Spuren zu öffnen, sei ein Kniff, kritisiert der Verein «Nein zur 2. Gotthardröhre» in einer Mitteilung. Ein Gesetz könne jederzeit auch wieder geändert werden. «Und machen wir uns nichts vor: Sobald die 2. Röhre steht, wird der Ruf laut, alle vier Spuren zu nutzen», wird Co-Präsidentin Caroline Beglinger zitiert.

Gotthardröhre konkurrenziere andere Projekte

Die Gegner sehen eine zweite Gotthardröhre auch als Konkurrenz zu zahlreichen Agglomerationsprojekten, die noch keine gesicherte Finanzierung besässen. Wer am Gotthard einen weiteren Tunnel baue, verloche das Geld aber am falschen Ort.

Dem Verein gehören unter anderem die Alpeninitiative, der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) und die Parteien SP, Grüne und GLP an. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Ein Vorpreschen bei den Medikamentenpreisen löst das Zoll-Problem nicht»
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.
Zur Story