Schweiz
SVP

Tschüss Personenfreizügigkeit? SVP hat Unterschriften für Kündigungsinitiative zusammen

Tschüss Personenfreizügigkeit? SVP hat Unterschriften für Kündigungsinitiative zusammen

27.06.2018, 02:0827.06.2018, 07:26
Mehr «Schweiz»

Die SVP hat die nötigen Unterschriften zur Einreichung der Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit mit der EU zusammen. Dies sagte der SVP-Parteipräsident Albert Rösti in einem Interview mit dem «Blick» vom Mittwoch.

Die SVP habe bereits rund 125'000 Unterschriften gesammelt, führte Rösti aus. Man müsse die Unterschriften zwar noch beglaubigen, «aber man kann jetzt schon sagen: Die Initiative steht», betonte er.

Das Tempo, mit welcher die SVP die Unterschriften zur sogenannten Kündigungs- beziehungsweise Begrenzungsinitiative zusammenbekam, habe Rösti selbst etwas überrascht. «Die Initiative hat sich als eigentlich Selbstläufer entpuppt», sagte er. Die Sorge um den Arbeitsplatz bewege die Leute enorm. Gerade aus Grenzregionen wie Tessin, Genf, Waadt oder Basel-Stadt habe die SVP überdurchschnittlich viele Unterschriften erhalten, erklärte Rösti.

Dass die SVP mit der Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit die bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU aufs Spiel setze, sieht der Parteipräsident hingegen nicht. Es gehe nur um die Personenfreizügigkeit. Alle anderen Verträge seien auch in hohem Interesse der EU und da würden sich Lösungen finden.

Die Personenfreizügigkeit sei die Ursache des Lohndrucks und der Probleme älterer Arbeitnehmer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. «Wegen ihr strömen junge, günstige Arbeitskräfte in unser Land», sagte Rösti weiter. Dies sei langfristig für den Wohlstand schädlich. Die volkswirtschaftlichen Folgen seien wichtiger als kurzfristige Gewinnerwartungen einzelner Unternehmen. (dwi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
cgk
27.06.2018 08:18registriert Februar 2016
„Es gehe nur um die Personenfreizügigkeit. Alle anderen Verträge seien auch in hohem Interesse der EU und da würden sich Lösungen finden“. Die SVP wird dann wieder die Opferrolle übernehmen, wenn die Initiative nicht umgesetzt werden kann. Kommt mir doch sehr bekannt vor.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
olmabrotwurschtmitbürli #wurstkäseszenario
27.06.2018 10:29registriert Juni 2017
Schon jetzt dieselben Lügen wie bei der MEI: Nämlich, dass die Bilateralen auch ohne PFZ weiterbestehen würden.

Das glauben die doch selbst nicht. Die EU kann in diesem Punkt gar nicht nachgeben.

Das gibt wieder jede Menge Bullshit in den nächsten 100 Arena-Sendungen anzuhören. Und irgendein Clown wird wieder vorschlagen den Gotthard zu schliessen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
einmalquer
27.06.2018 10:54registriert Oktober 2017
Falls die Initiative angenommen würde, gäbe es auch die anderen Verträge nicht mehr. Es müssten vollkommen neue Abkommen geschlossen werden und das würde Jahre dauern. Und ob die dann besser wären, ist stark zu bezweifeln.

"Die ...sieben Abkommen treten (bei einer) Kündigung gemäss Absatz 3 ausser Kraft."

Die EU muss keine Verträge kündigen, alle anderen Verträge gibt es automatisch nicht mehr.
00
Melden
Zum Kommentar
35
    Angriff auf «Skorp808»: Brian Keller muss sich im Juni vor Gericht verantworten

    Der ehemals «berühmteste Häftling der Schweiz» Brian Keller muss sich am 6. Juni wegen versuchter schwerer Körperverletzung und öffentlicher Aufforderung zu Verbrechen vor dem Bezirksgericht Zürich verantworten, wie das Gericht am Montag schrieb.

    Zur Story