Schweiz
Swiss

Swiss kauft neue Langstreckenflugzeuge des Typs Airbus A350-900

Die Swiss kauft neue Langstreckenflugzeuge des Typs Airbus A350-900

12.12.2022, 22:3212.12.2022, 22:32
Mehr «Schweiz»

Die Fluggesellschaft Swiss erneuert ihre Langstreckenflotte. Sie kauft daher fünf Flugzeuge des Typs Airbus A350-900, wie sie am Montagabend mitteilte.

Die neuen Maschinen sollen ab 2025 in Betrieb genommen werden und dann die vier noch verbliebenen Flugzeuge vom vierstrahligen Typ Airbus A340-300 ablösen, so das Communiqué. Die Flugzeuge stammten aus dem Bestellbestand von insgesamt 25 A350-900, den die Swiss-Muttergesellschaft Lufthansa 2019 bei Airbus angelegt habe.

epa04504179 The new Airbus A350 XWB (extra wide body) moves towards parking position at the Kuala Lumpur International Airport in Sepang, Malaysia, 26 November 2014. Airbus has flown its all-new A350  ...
Ein Airbus A350-900 in Kuala Lumpur (Symbolbild).Bild: EPA/EPA

Der zweimotorige Airbus A350-900 gehört laut der Mitteilung zu den modernsten und sparsamsten Langstreckenflugzeugen überhaupt. Gegenüber seinem Vorgängermodell erzeuge er rund 25 Prozent weniger CO2-Emissionen und weniger als halb so viele Lärmemissionen. Konkret verbrauche der A350-900 im Durchschnitt rund 2.5 Liter Kerosin pro Passagier und 100 Kilometer Flugstrecke. (dab/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
19
Die «Aktion Trump»
Im Sommer 1940 versuchte der deutsche Presseattaché Georg Trump, kritische Stimmen in der Schweizer Presse zum Schweigen zu bringen. Die Chefredaktoren wehrten sich und gerieten damit zwischen die Fronten von Neutralität und Anpassung.
Während deutsche Truppen in Nordfrankreich vorstossen und die britische Armee kurz vor ihrer Einkesselung in Dünkirchen steht, klingelt am frühen Abend des 21. Mai 1940 in der Redaktion der Neuen Zürcher Nachrichten das Telefon. Der Anrufer ist aufgebracht über einen Artikel zum brutalen Vorgehen der deutschen Armee gegen die Zivilbevölkerung in Holland und Belgien. Sein Name ist Georg Trump, seit Februar deutscher Presseattaché in Bern. Eine «schwere Beleidigung» des deutschen Heeres sei das, schimpft Trump, und verlangt den Namen des anonymen Autors.
Zur Story