Schweiz
Tessin

Beute im Wert von über einer Million Franken aus Bankfächern

2 Jahre auf Bewährung
2 Jahre auf Bewährung

Beute im Wert von über einer Million Franken aus Bankfächern

02.01.2015, 16:2004.01.2015, 17:34
Mehr «Schweiz»
1 Million Franken: Ein Bank-Angestellter räumte Bankfächer leer. 
1 Million Franken: Ein Bank-Angestellter räumte Bankfächer leer. Bild: KEYSTONE

Ein ehemaliger Bankmitarbeiter hat im Kanton Tessin bei Diebstählen aus Bankfächern Beute im Wert von insgesamt mehr als einer Million Franken gemacht. Er soll im abgekürzten Verfahren zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung und einer Busse verurteilt werden.

Die Tessiner Staatsanwaltschaft hat das Dossier des 30-jährigen Schweizers dem zuständigen Gericht überwiesen, wie sie am Freitag mitteilte. Der Mann bediente sich 2012 und 2013 wiederholt aus Bankfächern des Instituts, für das er damals arbeitete. Auch mehrere versuchte Diebstähle werden ihm angelastet.

Weiter wird der Mann beschuldigt, für eine Angestellte einer Firma, deren Besitzer er war, die AHV-Beiträge nicht korrekt überwiesen zu haben.

Der Prozess in Lugano soll im abgekürzten Verfahren durchgeführt werden. Beide Parteien einigten sich auf eine Haftstrafe von zwei Jahren auf Bewährung und 1000 Franken Busse. Zudem muss der Beschuldigte die gestohlenen Wertgegenstände zurückgeben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.

Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.

Zur Story