Schweiz
Tessin

Beute im Wert von über einer Million Franken aus Bankfächern

2 Jahre auf Bewährung
2 Jahre auf Bewährung

Beute im Wert von über einer Million Franken aus Bankfächern

02.01.2015, 16:2004.01.2015, 17:34
Mehr «Schweiz»
1 Million Franken: Ein Bank-Angestellter räumte Bankfächer leer. 
1 Million Franken: Ein Bank-Angestellter räumte Bankfächer leer. Bild: KEYSTONE

Ein ehemaliger Bankmitarbeiter hat im Kanton Tessin bei Diebstählen aus Bankfächern Beute im Wert von insgesamt mehr als einer Million Franken gemacht. Er soll im abgekürzten Verfahren zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung und einer Busse verurteilt werden.

Die Tessiner Staatsanwaltschaft hat das Dossier des 30-jährigen Schweizers dem zuständigen Gericht überwiesen, wie sie am Freitag mitteilte. Der Mann bediente sich 2012 und 2013 wiederholt aus Bankfächern des Instituts, für das er damals arbeitete. Auch mehrere versuchte Diebstähle werden ihm angelastet.

Weiter wird der Mann beschuldigt, für eine Angestellte einer Firma, deren Besitzer er war, die AHV-Beiträge nicht korrekt überwiesen zu haben.

Der Prozess in Lugano soll im abgekürzten Verfahren durchgeführt werden. Beide Parteien einigten sich auf eine Haftstrafe von zwei Jahren auf Bewährung und 1000 Franken Busse. Zudem muss der Beschuldigte die gestohlenen Wertgegenstände zurückgeben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Frühfranzösisch wird zum perfekten «Prügelknaben»
Der Zürcher Kantonsrat will den Französischunterricht in der Primarschule abschaffen. Es ist eine ziemlich hilflose Reaktion auf die zunehmende Überforderung an der Volksschule.
Französisch ist unsere zweite Landessprache. Und im Gegensatz zum dominierenden Deutsch eine Weltsprache. Der «Franz»-Unterricht aber ist in der Deutschschweiz ein Politikum, seit er im Rahmen des Harmos-Konkordats an der Primarschule eingeführt wurde. Appenzell-Innerrhoden und Uri haben Harmos und Frühfranzösisch nie umgesetzt.
Zur Story