Schweiz
Ukraine

Separate Platzierung von Asylsuchenden und Ukrainerinnen wird schwierig

Platz für separate Unterbringung von Asylsuchenden und Ukrainerinnen wird knapp

Im Normalfall leben Ukrainerinnen und Ukrainer getrennt von Asylsuchenden aus dem regulären Asylverfahren. Doch weil die Plätze knapp werden, kann die separate Unterbringung wohl bald nicht mehr überall garantiert werden. Das birgt Konfliktpotenzial.
09.03.2023, 02:3809.03.2023, 06:21
Chiara Stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»

Die angespannte Asylsituation sorgt dieser Tage für Schlagzeilen. Es ist die Rede von Mieterinnen und Mietern, die aus ihren Wohnungen geworfen werden, von Gemeinden, die am Anschlag sind, und von Betreuungspersonen, die fehlen. Derweil sehen sich Bund, Kantone und Gemeinden noch mit ganz anderen Problemen konfrontiert, wie sich am Beispiel der Unterbringung zeigt.

Asylsuchende im Asylheim
Wer wohnt mit wem?Bild: Keystone

So verfolgt etwa der Kanton Bern das Ziel, Personen aus dem regulären Asylverfahren und Personen mit Schutzstatus S «wenn immer möglich» in getrennten Unterkünften einzuquartieren.

Dahinter steckt laut Gundekar Giebel von der Sozialdirektion des Kantons Bern folgende Überlegung: «Einerseits wollen wir, dass die Menschen während ihres Asylverfahrens nicht unnötig oft die Unterkunft wechseln müssen. Andererseits haben wir die Erfahrung gemacht, dass es schwierig sein kann, wenn Personen mit unterschiedlichen Rechten und unterschiedlicher Fluchtgeschichte am selben Ort untergebracht sind.» Wenn sich die Lage allerdings weiter verschärfe, sei man froh, wenn man überhaupt noch Plätze für die Schutz- und Asylsuchenden habe.

Heisst konkret: Um Reibereien zwischen den Flüchtlingsgruppen zu vermeiden, leben sie – wo möglich – in separaten Unterkünften. Denn während Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S einer Arbeit nachgehen dürfen, Sozialhilfe erhalten und im Schengenraum beinahe uneingeschränkt reisen können, bleiben diese Freiheiten den meisten Asylsuchenden verwehrt. Wer etwa einen F-Status hat, der darf während der Dauer des Asylverfahrens nicht arbeiten, nicht ins Ausland reisen und auch den Wohnort nicht frei wählen.

Hinzu kommt: Während es sich bei den Personen mit Status S meist um Frauen mit Kindern handelt, sind die Personen aus dem ordentlichen Asylverfahren mehrheitlich junge Männer. Eine gemeinsame Unterbringung könne «zu herausfordernden Situationen führen», sagt Gaby Szöllösy, Generalsekretärin der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK).

Gemeinsame Unterbringung birgt «grosses Konfliktpotenzial»

Zwar macht das Staatssekretariat für Migration (SEM) «keine Empfehlungen an die Kantone, wie sie die Asyl- und Schutzsuchenden unterbringen sollen», wie es auf Anfrage mitteilt. Doch sogenannte Mischnutzungen sind im Normalfall selten, wie eine Umfrage bei mehreren Kantonen zeigt.

Im Kanton Luzern etwa leben Personen aus dem ordentlichen Asylverfahren und solche mit Schutzstatus S «in getrennten Unterbringungsstrukturen», wie die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen mitteilt. Denn: «Die unterschiedliche Behandlung von Personen innerhalb einer Struktur birgt grosses Konfliktpotenzial.» Aufgrund der angespannten Asylsituation könne «eine Änderung dieser Handhabung in Zukunft aber nicht ausgeschlossen werden», heisst es weiter.

Auch im Kanton Aargau leben Personen aus dem regulären Asylverfahren «in der Regel» getrennt von Ukrainerinnen und Ukrainern, wie das Departement Gesundheit und Soziales mitteilt. Das sei «jedoch nicht zu jeder Zeit und in jedem Fall durchgängig gewährleistet».

Vor allem in Kantonen mit vielen Kollektivunterkünften ein Problem

Gaby Szöllösy von der SODK bestätigt auf Anfrage, dass sich die separate Unterbringung der Flüchtlingsgruppen in einigen Kantonen erschwert habe: «Vor allem in Kantonen, in denen aufgrund der angespannten Lage viele Schutzsuchende in Kollektivunterkünften untergebracht werden, kann die separate Unterbringung nicht mehr immer gewährleistet werden.»

Sorge bereitet den Kantonen aber nicht nur, wie sie die Asylsuchenden unterbringen können, sondern auch, woher sie das Betreuungspersonal nehmen sollen, so SODK-Generalsekretärin Szöllössy: «Das ist ein echtes Problem, das sich für viele Kantone Woche für Woche verschärft. Es fehlt an Arbeitskräften, um all die ankommenden Menschen zu betreuen.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FACTS
09.03.2023 06:22registriert April 2020
"Wer etwa einen F-Status hat, der darf während der Dauer des Asylverfahrens nicht arbeiten"

Das ist falsch.

Asylbewerber dürfen nur während ihres Aufenthalts in einem Bundesasylzentrum nicht arbeiten, danach dürfen sie einer bewilligten Erwerbstätigkeit nachgehen, selbst wenn ihr Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist, Art. 43 AslyG.

Der Aufenthalt in einem Bundesasylzentrum dauert maximal 140 Tage, in der Regel weniger.
453
Melden
Zum Kommentar
avatar
M.Ensch
09.03.2023 06:53registriert März 2020
Europäischer Verteilschlüssel. Was für die neutrale Schweiz schwierig ist. Container. Oder zugeben, dass das Limit erreicht ist, weil man keine Kapazitäten mehr freimachen kann. Politik bekennt aber nie Farbe, wenns schwierig wird und ums eigene Ego bzw. um das Image von PolitikerInnen geht, die auch wieder gewählt werden wollen.
466
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hirngespinst
09.03.2023 08:00registriert August 2019
«zu herausfordernden Situationen führen»,
Gemeint sind damit wohl "sexuelle Übergriffe".
Nennt das Kind doch beim Namen und beschönigt nicht.
479
Melden
Zum Kommentar
42
Novartis steigert Gewinn im ersten Quartal auf 2,69 Milliarden Dollar

Dem Pharmakonzern Novartis ist der Umbau in ein fokussiertes Pharmaunternehmen gut bekommen. Im ersten Quartal ist der Konzern so stark gewachsen, dass er für das Gesamtjahr die Messlatte erhöht. Zudem soll es im kommenden Jahr zum Wechsel im VR-Präsidium kommen.

Zur Story