Schweiz
USA

Leuthard bespricht in den USA Energie- und Klimapolitik

Schweiz – USA
Schweiz – USA

Leuthard bespricht in den USA Energie- und Klimapolitik

10.07.2014, 01:0810.07.2014, 01:08

Bundesrätin Doris Leuthard hat sich während ihres USA-Besuchs am Mittwoch in Washington mit mehreren Behördenvertretern und Politikern getroffen. Hauptthemen waren die Energie- und Klimapolitik, wie Leuthards Sprecherin mitteilte. Energie- und Umweltministerin Leuthard traf sich unter anderen mit dem Vize-Energieminister und dem stellvertretenden Chef der Umweltbehörde (EPA). Zur Sprache kamen dabei etwa die Energiestrategien der beiden Länder sowie der Umbruch im US-Energiesektor wegen des Schiefergasbooms.

Gespräche führte Leuthard auch mit der demokratischen Senatorin Maria Cantwell sowie mit Vertretern des Aussenministeriums und privater Verbände und Organisationen. Die Bundesrätin, die von Vertretern der Wirtschaft, der Kantone und der Bildungsstätten begleitet wird, zieht für weitere Treffen und Gespräche am Donnerstag und Freitag nach Boston weiter. (dwi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Umfrageschock für SRG: Jetzt starten Fernsehstars eine PR-Tour durch Schweizer Beizen
Die Zustimmung zur 200-Franken-Initiative ist hoch. Nun schickt die SRG bekannte Fernsehmoderatoren an die Stammtische des Landes.
Es sind keine erfreulichen Zahlen für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft. Eine Umfrage von Tamedia und Leewas ergibt, dass die Befürworter der Halbierungsinitiative derzeit in der Mehrzahl sind.
Zur Story