Schweiz
Videos

Schweden vs. Schweiz – Schweizer Botschafter in den USA meldet sich

Video: youtube/Embassy of Switzerland in the United States

Schweden vs. Schweiz – jetzt meldet sich auch der Schweizer Botschafter in den USA

01.11.2023, 18:0001.11.2023, 18:00
Mehr «Schweiz»

Es ist eine niemals endende Geschichte: die Verwechslung der Schweiz und Schweden. Um uns ein für alle Mal von der peinlichen Erklärungsnot zu befreien, wenn jemand unsere Länder verwechselt, hatte sich der offizielle schwedische Tourismusverband «Visit Sweden» kürzlich etwas überlegt: Ein Video, welches unsere Differenzen darlegt und uns so klarer unterscheiden sollte.

Video: watson/lucas zollinger

Nun meldet sich Jacques Pitteloud, Schweizer Botschafter in den USA. Auch er stimmt zu:

«Es war tatsächlich Zeit, die Verwechslung zwischen unseren Ländern zu beenden.»
Video: youtube/Embassy of Switzerland in the United States

Immerhin habe Swaziland seinen Namen zu Eswatini geändert, stellt er zunächst fest. Damit bestehe die einzige Verwechslungsgefahr tatsächlich nur noch zwischen der Schweiz und Schweden.

Das Verwechslungsproblem sei ihm in den USA bestens bekannt, aus diesem Grund möchte auch er in seinem Video auf weitere Unterschiede zwischen den beiden Ländern hinweisen.

In Schweden habe man die berühmten Fleischbällchen, in der Schweiz habe man Raclette und Fondue mit dem berühmten Schweizer Käse. Die Fleischbällchen seien da «keine ernsthafte Konkurrenz», merkt Pitteloud an.

Weiter könne sich Schweden mit Ikea brüsten. Doch auch Tische, Betten und Sofas müssten irgendwie zusammengebaut werden. Was eignet sich dazu besser als ein überdimensionales Schweizer Sackmesser? Laut Pitteloud nichts.

Und ja, natürlich, weltweit fände man H&M-Läden und diese Fjällrjävekäkeräjaken Fjällräven-Rucksäcke, doch fashiontechnisch könne nichts mit den «On»-Schuhen mithalten, die von niemand Geringerem als unserem angebeteten Roger Federer repräsentiert werden.

Zuletzt erwähnt er noch einige Gemeinsamkeiten – ist da allerdings nicht so kreativ, wie wir das waren.

Denn wir fragten uns: Wieso trennen, was sich vereinen lässt?

Video: watson/Emily Engkent

(saw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gluehwuermchen
01.11.2023 19:51registriert Dezember 2021
Recht sympathisch 👍
552
Melden
Zum Kommentar
avatar
ZEUS aKal-El
02.11.2023 00:10registriert März 2021
Ich war letztens mit einem Verwandten in den USA, in einem Laden. Als der Verkäufer unser Schweizerdeutsch gehört hat, er: "Ah, your from Sweden!".
Mein Verwandter hatte ein T-Shirt mit der Schweden-Flagge aber auch ein Pulli mit der Schweizer-Flagge (der mag so Sachen;)
Da sagte ich: "No, we are from Switzerland. This (deute auf das Shirt) is Sweden and this is Switzerland (deute auf das Schweizerkreuz).
Der Verkäufer: "Oh interesting; thats the Emergency Sign!"
🤦🤣
441
Melden
Zum Kommentar
avatar
einmalquer
01.11.2023 19:28registriert Oktober 2017
und dann wäre da noch zB
Austria und Australia
255
Melden
Zum Kommentar
23
Das passiert in deinem Körper, wenn du Musik hörst
Einen lauten Bass spüren wir in den Ohren, auf der Haut und unter den Füssen. Aber was passiert genau in unserem Körper, wenn wir Musik hören?

Musik nehmen wir über die Hörschnecke im Innenohr wahr. Sie wandelt Schallwellen in elektrische Signale um – das ist unsere auditive, also klassische, Wahrnehmung.

Zur Story