Schweiz
Wetter

Minus 23.2 Grad: In La Brévine war es heute Morgen bitterkalt

Minus 23.2 Grad: In La Brévine war es heute Morgen bitterkalt

21.12.2021, 08:4621.12.2021, 08:46

Mancherorts in der Schweiz hat der Dienstag klirrend kalt begonnen. In Boltigen BE und in Visp VS wurden mit minus 17.1 respektive minus 15.8 Grad sogar die kältesten Ortstemperaturen des ganzen Jahres 2021 gemessen.

La Brévine
Kalt, kälter, La Brévine.Bild: roundshot.com

Noch kälter war es laut Angaben von SRF Meteo vom Dienstag in La Brévine im Neuenburger Jura, wo das Quecksilber bis auf minus 23.2 Grad sank. Sehr kalt war es auch in den hohen Alpentälern. So wurden in Andermatt UR minus 22.1 Grad gemessen, auf dem Flugplatz in Samedan GR minus 21.6 Grad. Beiderorts war es im laufenden Jahr allerdings schon frostiger.

Ganz anders das Bild unter dem Hochnebel, wo die Temperaturen kaum unter null Grad sanken. Im Norden der Stadt Zürich zeigte das Thermometer minus 0.7 Grad an, in Genf minus 0.1 Grad. Südlich der Alpen meldete Lugano plus 3.4 Grad, Locarno sogar plus 4.7 Grad.

Nach zwei weiteren kalten Nächten auf Mittwoch und Donnerstag stellt sich dann auf die Feiertage das schon fast traditionelle Weihnachtstauwetter ein. Frostige Nächte sind kaum mehr zu erwarten, und am Tag sagen die Meteorologen Höchsttemperaturen von 7 bis 10 Grad voraus.

Kürzester Tag des Jahres

Am (heutigen) Dienstag um genau 16.59 Uhr erreicht die Sonne zudem den südlichsten Punkt ihrer scheinbaren Umlaufbahn um die Erde. Das bedeutet den kürzesten Tag respektive die längste Nacht des Jahres 2021, gleichzeitig auch den astronomischen Winteranfang. In Zürich dauert der Tag genau 8 Stunden, 27 Minuten und 31 Sekunden.

Der Winter ist übrigens laut SRF Meteo die kürzeste aller Jahreszeiten, zumindest aus Sicht der Astronomen. Wegen der grösseren Nähe zur Sonne bewegt sich die Erde schneller. Der Sommer dauert deshalb mit knapp 94 Tagen fast fünf Tage länger als der Winter mit knapp 89 Tagen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Du findest es grad scheisskalt? Dann schau dir diesen Typen an ... DAS ist scheisskalt!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Berns subver­si­ve Strassenschilder
In der Schweiz sind Strassen in weisser Schrift auf blauem Grund gekennzeichnet. Ausser in der Berner Altstadt: Hier sind Strassenschilder rot, grün, gelb, schwarz und weiss. Diese Farbenpracht hat die Stadt Bern dem Feldzug Frankreichs von 1798 zu verdanken.
Die 20‘000 Berner Soldaten hatten gegen die von Norden einfallende, 35‘000 Mann starke französische Armee am Ende keine Chance. Solothurn war gefallen, die Berner Regierung hatte kapituliert, die 4100 Mann starke eidgenössische Hilfstruppe blieb passiv, und im 16 Kilometer entfernten Fraubrunnen stemmten sich an diesem 5. März 1798 wenige Tausend Berner unter dem Kommando des Generalmajors Karl Ludwig von Erlach vergeblich gegen die Übermacht.
Zur Story