Schweiz
Wirtschaft

So steht es um die Gleichstellung von Mann und Frau in der Schweiz

ARCHIVE --- MIT EINEM "MARSCH AUF BERN" DEMONSTRIERTEN VOR 50 JAHREN, AM 1. MAERZ 1969, UEBER 5000 FRAUEN UND MAENNER FUER DAS FRAUENSTIMM- UND -WAHLRECHT UND DAGEGEN, DASS DER BUNDESRAT DIE ...
Am 1. März 1969 demonstrierten über 5000 Frauen und Männer mit einem Marsch auf Bern für das Stimm- und Wahlrecht für Frauen. Was hat die Frauenbewegung seither erreicht?Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Neue Zahlen zeigen: So steht es um die Gleichstellung in der Schweiz

Das Bundesamt für Statistik (bfs) hat am Montag Zahlen zur Gleichstellung von Mann und Frau in der Schweiz veröffentlicht. In manchen Bereichen wie in der Bildung und in der Erwerbstätigkeit gibt es Erfolge zu vermelden, noch sind aber nicht alle Ungleichheiten beseitigt. Hier ein Überblick.
06.05.2019, 11:5206.05.2019, 12:27
Mehr «Schweiz»

Bildung

In Sachen Bildung haben die Frauen die Männer überholt. 1999 absolvierten nur 9,8 Prozent der 25- bis 34-jährigen Frauen eine Ausbildung auf Hochschulniveau, bei den gleichaltrigen Männern waren es 14,4 Prozent.

Taschenstatistik Gleichstellung Mann und Frau 2019
Bild: Bundesamt für Statistik

Im Jahr 2018 hingegen verfügen 42,3 Prozent der jungen Frauen über einen Abschluss auf Tertiärstufe. Bei den Männern liegt dieser Anteil bei 34,7 Prozent. Ebenfalls erfreulich: Immer mehr Frauen wagen sich in bisher von Männern dominierte Fächer vor.

So studieren heute immer mehr Frauen auf den Gebieten Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik sowie Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe. «Die geschlechtsspezifische Berufs- und Studienfachwahl hat sich somit in den vergangenen zwei Jahrzehnten aufgeweicht», schreibt das Bundesamt für Statistik (bfs) in einer Medienmitteilung.

Erwerbstätigkeit

Auch bei der Erwerbstätigkeit hat sich die geschlechterspezifische Statistik angeglichen. 1991 waren noch 68,2 Prozent der Frauen zwischen 15 und 64 Jahren erwerbstätig, heute sind es bereits 79,9 Prozent. Bei den Männern ist diese Quote im gleichen Zeitraum von 91,1 Prozent auf 88,5 Prozent gesunken.

Taschenstatistik Gleichstellung Mann und Frau 2019
Bild: Bundesamt für Statistik

Es arbeiten aber weiterhin mehr Frauen Teilzeit als Männer. Die Vollzeitbeschäftigung ist aber bei beiden Geschlechtern um 10 Prozentpunkte zurückgegangen. In beiden Fällen zu Gunsten einer Teilzeitbeschäftigung zwischen 50 und 89 Prozent.

«Ein Teilzeitpensum von unter 50% haben 24,4% der erwerbstätigen Frauen und 6,6% der erwerbstätigen Männer», schreibt das bfs. Bei den Frauen würden 11,4 Prozent gerne mehr arbeiten, bei den Männern 3,6 Prozent.

Erwerbsbeteiligung

In Familien gehen heute sehr viel mehr Mütter einer Erwerbstätigkeit nach als noch vor 25 Jahren. 1992 lebten noch 59,2 Prozent der Paare nach dem Erwerbsmodell mit Vollzeitbeschäftigung des Vaters und erwerbsloser Mutter. 2017 ist dieses Modell nur noch bei 23,3 Prozent der Paare Tatsache. Diese Zahlen beziehen sich auf Paarhaushalte, in denen das jüngste Kind unter vier Jahre alt ist.

Taschenstatistik Gleichstellung Mann und Frau 2019
Bild: Bundesamt für Statistik

Diese Verschiebung fand zu Gunsten von Paaren statt, bei denen der Vater Vollzeit und die Mutter Teilzeit arbeitet. 1993 war das noch etwa bei einem Viertel aller Paare der Fall, heute leben rund die Hälfte der Paare nach diesem Modell.

Bei 11,4 Prozent der Paarhaushalte arbeiten beide Elternteile Vollzeit, bei 9 Prozent beide Teilzeit. Auch diese Anteile haben sich im Vergleich zu 1993 (5,6 beziehungsweise 1,7 Prozent) deutlich gesteigert.

Lohn

Die Lohngleichheit ist das wohl am stärksten diskutierte Thema, wenn es um die Gleichheit von Mann und Frau geht. Hier haben Frauen weiterhin das Nachsehen. Frauen verdienten im Jahr 2016 im privaten Sektor durchschnittlich 19,6 Prozent weniger als die Männer.

«42,9% dieser Lohndifferenz können nicht durch objektive Faktoren wie Bildungsniveau, Anzahl Dienstjahre oder Ausübung einer Führungsfunktion erklärt werden», so das bfs. Es besteht also weiterhin ein unerklärter Lohnunterschied von rund 8 Prozent.

Taschenstatistik Gleichstellung Mann und Frau 2019
Bild: Bundesamt für Statistik

Weiterhin führend sind Frauen bei den tiefen Löhnen – trotz Vollzeitpensum. Im Jahr 2016 erhielten 16,5% der vollzeitbeschäftigten Frauen einen monatlichen Nettolohn von höchstens 4000 Franken, bei den Männern liegt dieser Anteil bei 5,3 Prozent. Über einen Nettolohn von über 8000 Franken im Monat verfügen hingegen 26,1 Prozent der Männer und nur 13,8 Prozent der Frauen.

Dies wirkt sich auch auf die Renten aus. Nur 28,3 Prozent der Frauen beziehen fünf Jahre nach der Pensionierung eine Rente aus der Säule 3a. Bei den Männern sind es 42,1 Prozent.

Politik

Die erfreuliche Nachricht in der Politik: Seit den 1980er-Jahren gab es einen deutlichen Zuwachs an weiblichen Volksvertreterinnen. In den letzten Jahren hat diese Tendenz aber wieder abgenommen.

Taschenstatistik Gleichstellung von Männern und Frauen Schweiz 2019
Bild: Bundesamt für Statistik

2003 sassen im Ständerat noch elf Frauen, 2018 waren es nur noch sieben. Dies entspricht einem Rückgang von fast 10 Prozentpunkten oder 60 Prozent. Im Nationalrat gab es eine gegenteilige Entwicklung. Hier waren in der Amtsperiode von 2003 bis 2007 genau 26 Prozent Frauen (52 Nationalrätinnen).

In der aktuellen Legislatur (2015 bis 2019) ist der weibliche Anteil auf 32 Prozent gestiegen. Es sassen also 64 Frauen im Nationalrat.

Hausarbeit

Die Hausarbeit ist in der Schweiz weiterhin vorwiegend in der Hand der Frauen. «In 70,8% der Familien mit Kleinkindern wurde im Jahr 2013 die Hausarbeit hauptsächlich von der Frau übernommen», schreibt das bfs.

Taschenstatistik Gleichstellung Mann und Frau 2019
Bild: Bundesamt für Statistik

In rund einem Viertel der Haushalte wird die Hausarbeit gleichmässig von beiden Partnern ausgeführt. Weiter investieren Frauen deutlich mehr Zeit als Männer in Haus- und Familienarbeit. Besonders für zeitaufwändige Aufgaben wie die Kinderbetreuung, das Kochen und das Putzen opfern Frauen mehr Freizeit als ihre Partner.

Zusammen mit der Entwicklung, dass immer mehr Mütter mindestens Teilzeit, manche sogar Vollzeit arbeiten, führt dies zu einer Doppelbelastung der Frauen im Job und zu Hause. (leo)

Vaterschaftsurlaub: So sieht es in den Nachbarländern aus

1 / 10
Vaterschaftsurlaub: So sieht es in den Nachbarländern aus
Frankreich: Den Vätern stehen 28 Wochen Urlaub zu. Allerdings werden bloss die ersten elf Tage, nicht aber die gesamte Auszeit finanziert. Im Zuge der Gleichstellung steht dem Mann dieselbe Anzahl Tage wie der Frau zu: Die Eltern sollen sich die Arbeit während eines Jahres teilen. Die Mutter erhält die ersten 16 Wochen vergütet.
Quelle: «Nordwestschweiz»
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Lohngleichheit zwischen Mann und Frau – Fehlanzeige!

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
203 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
06.05.2019 12:03registriert Juni 2015
Scheidungsrecht, „werzahlt alimente“, wer bekommt die kinder?
militär etc. Alles auch Baustellen.
21
Melden
Zum Kommentar
avatar
deedee
06.05.2019 12:15registriert März 2015
7. Frauen müssen auch heute noch weder ins Militär noch in den Zivildienst oder Zivilschutz und zahlen auch keinen Wehrpflichtersatz.

Wenn wir schon gleichstellen, dann bitte richtig =)
31
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
06.05.2019 12:11registriert Februar 2014
Gleichberechtigung ist keine Einbahnstrasse.
20
Melden
Zum Kommentar
203
«Der Trump-Schock könnte ein Segen für Europa sein»
Warum Deutschland eine neue wirtschaftliche Identität braucht, Europa seine Investitionen in Innovation verdreifachen muss und Donald Trump eine Eintrittsgebühr in den US-Konsummarkt verlangt, erklärt Samy Chaar, Chefökonom der Privatbank Lombard Odier.

Herr Chaar, wir haben uns vor fünf Jahren zum letzten Mal gesprochen. Schon damals haben Sie vorausgesagt, dass Deutschland Probleme bekommen wird. Congrats, Sie hatten recht. Wie sehen Sie die Situation heute?
Samy Chaar: Danke, danke, ich habe mich in meiner Karriere auch öfter mal geirrt. Was Deutschland betrifft: Es gibt immer noch Hoffnung. Aber die Deutschen müssen endlich die richtigen Massnahmen ergreifen.

Zur Story