Schweiz
Wirtschaft

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz steigt im August auf 3,2 Prozent

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz steigt im August auf 3,2 Prozent

08.09.2015, 07:4708.09.2015, 08:30

Ende August waren in der Schweiz fast 137'000 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben. Das sind über 3000 mehr als Ende Juli. Damit ist die Arbeitslosenquote innert Monatsfrist von 3,1 Prozent auf 3,2 Prozent gestiegen.

Der Anstieg ist vor allem auf die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zurückzuführen. Die Zahl der 15- bis 24-Jährigen ohne Stelle stieg von rund 17'000 im Juli auf über 20'500 im August. Dies zeigen die Zahlen, die das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Montag veröffentlichte.

Weniger Arbeitslose über 50

Dafür ging die Zahl der arbeitslosen über 50-Jährigen leicht zurück. In der mittleren Altersgruppe – den 25- bis 49-Jährigen – blieb die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Juli stabil.

Werden die aktuellen Arbeitslosenzahlen mit jenen des Augusts letzten Jahres verglichen, resultiert ein stärkerer Anstieg: In einem Jahr stieg die Zahl der beim RAV eingeschriebenen Personen um über 8500. Im August 2014 betrug die Arbeitslosenquote noch 3,0 Prozent.

(sda)

Arbeitslosigkeit auf griechisch: Die traurige Ästhetik der «Ghost Factories»

1 / 22
Die traurige Ästhetik der griechischen «Ghost Factories»
Menschenleere Getreidesilos. Die einst florierende griechische Industrie steht fast still. Um knapp ein Drittel ist sie schon geschrumpft.
quelle: x00025 / yannis behrakis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Grosse Umfrage zeigt: In dieser Altersgruppe geht die Kaufkraft am stärksten zurück
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung hat abgenommen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von watson und Demoscope. Alle Ergebnisse in der Übersicht.
Die Preise in der Schweiz sind in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen gestiegen. Während die Krankenkassenprämien und Mieten immer weiter steigen, erholt sich unsere Wirtschaft gerade erst von einer langen Phase der Inflation. Und währenddessen war die Lohnentwicklung moderat.
Zur Story