Schweiz
Wirtschaft

Kantonsspital Winterthur schreibt 50 Millionen Verlust

Arzt

Kantonsspital Winterthur schreibt 50 Millionen Verlust – wegen Fachkräftemangels

09.04.2024, 14:1009.04.2024, 14:11
Mehr «Schweiz»

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 49,5 Millionen Franken geschrieben. Grund dafür ist vor allem der Fachkräftemangel. Dieser führte dazu, dass der Betrieb nicht voll ausgelastet werden konnte.

Im Laufe des Jahres habe zwar wieder mehr Personal eingestellt werden können, teilte das KSW am Dienstag mit. So hätten schrittweise wieder mehr Betten und Operationssäle betrieben werden können.

Insgesamt sei das Wachstum aber unter den Erwartungen geblieben, weil der Personalaufbau Zeit gebraucht habe. Während der Einarbeitungszeit konnten die Behandlungskapazitäten noch nicht hochgefahren werden.

Unter dem Strich blieb deshalb ein Verlust von rund 50 Millionen Franken. Um wieder profitabel zu werden, muss das KSW nun sparen. Wichtig ist für das KSW auch die Aufrechterhaltung des Vollbetriebs, was nur mit genügend qualifiziertem Personal möglich ist.

Die Zahl der stationär behandelten Patientinnen und Patienten stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,7 Prozent auf 28'072, die ambulanten Behandlungen nahmen um 1,3 Prozent zu.

Mehr Patienten erwartet

Verschiedene Massnahmen zur Produktivitätssteigerung sowie Kostensenkungen im nichtklinischen Bereich sollen das KSW wieder in die Gewinnzone führen. Für 2024 rechnet das Spital mit einem um gut 20 Millionen Franken tieferen Verlust.

Mit dem Personalaufbau will sich das Spital auch für die demografische Entwicklung rüsten. Aufgrund des Bevölkerungswachstums und der steigenden Lebenserwartung rechnet das KSW langfristig mit einem Wachstum der Patientenzahlen im stationären Bereich von 1 bis 2 Prozent pro Jahr, bei den ambulanten Fällen sogar von 4 bis 5 Prozent pro Jahr. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Immer weniger Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich fit
Das Gesundheitsempfinden der Schweizerinnen und Schweizer hat sich in den letzten fünf Jahren verschlechtert: Nur 11 Prozent der Bevölkerung fühlen sich sehr gesund, wie aus einer Studie hervorgeht.
2020 war dieser Wert noch doppelt so gross. Am ausgeprägtesten sei der Negativtrend bei jungen Erwachsenen, hiess es in der am Donnerstag veröffentlichten Gesundheitsstudie des Forschungsinstituts Sotomo. Das Gesundheitsempfinden der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter habe sich verschlechtert, während der Anteil älterer – und damit häufiger gesundheitlich beeinträchtigter – Menschen aufgrund des demografischen Wandels wachse.
Zur Story