Die Bündner Fleischtrocknerei Churwalden AG ruft Fleischsnacks der Sorte «Minipic» sowie die Misch-Schale «Eidgenosse» wegen Verunreinigungen zurück. Blaue Plastikstücke von bis zu zwei Zentimetern können im Fleisch stecken.
Die Snacks sollten gemäss Firmenangaben aus Sicherheitsgründen nicht mehr konsumiert werden. Eine Gesundheitsgefährdung beim Verschlucken wie Erstickungsgefahr könne nicht ausgeschlossen werden, teilte die Fleischtrocknerei am Dienstag mit.
Die Plastikteilchen seien von einem Arbeitsutensil in die Produktionsanlage des Fleischsnacks gelangt, hiess es. Behörden und Partner wurden über die Verunreinigungen informiert, der Rückruf der Produkte sei im Gang.
Die «minipic» gibt es bei verschiedenen Grossverteilern und im Einzelhandel zu kaufen. Unter anderem ist der Fleischsnack auch im Coop und in der Migros erhältlich, wie die beiden Unternehmen am Dienstag mitteilten.(whr/sda)
Video: srf
Die Einbürgerung wirkt sich direkt auf das Portemonnaie aus. Besonders stark vom Schweizer Pass profitieren Leute mit tiefen Löhnen und Zugewanderte aus der Türkei und Ex-Jugoslawien.
Der Schweizer Pass ist bares Geld wert. Der Effekt ist für andere Länder schon länger bekannt, nun ist er auch für die Schweiz belegt. Eingebürgerte erhalten in 15 Jahren im Schnitt rund 5000 Franken mehr Lohn pro Jahr als Ausländer, deren Einbürgerung abgelehnt wurden. Das sind total über 75'000 Franken.
ETH-Forscher um Dominik Hangartner, Professor für Politikanalyse, untersuchten in ihrer Studie die Einbürgerungsgesuche der 46 Deutschschweizer Gemeinden, die bis 2003 in geheimer …