Schweiz
Wirtschaft

Autokauf Schweiz: Preise für Neu- und Occasionsautos weiter gestiegen

Hondo e: Das kleine Elektroauto von Honda.
Vermehrt kommen auch E-Autos auf den Occasionsmarkt.Bild: watson

Preise für Neu- und Occasionsautos weiter hoch – Angebot an gebrauchten E-Autos wächst

Fast alle Auto-Kategorien sind seit Anfang Jahr nochmals etwas teurer geworden – einzig bei Kombis gab es eine leichte Preisreduktion.
18.07.2023, 09:3018.07.2023, 09:33

Autos werden nach wie vor teurer, auch wenn die Zeiten der Lieferschwierigkeiten vorbei sind. Zu diesem Schluss kommt die Online-Plattform Autoscout24 in ihrer Halbjahresbilanz.

Insgesamt seien die Lieferschwierigkeiten am Schweizer Automarkt wohl weitgehend überwunden, teilte Autoscout24 am Dienstag mit. Die verbesserte Liefersituation von Neuwagen wirke sich auch auf positiv auf den Occasionsmarkt aus. Insgesamt wurden von Januar bis Juni diesen Jahres 11.6 Prozent mehr Fahrzeuge inseriert.

Den grössten prozentualen Zuwachs verzeichneten dabei Elektroautos. Mit insgesamt rund 27'000 inserierten E-Autos auf der Plattform nehmen die Stromer allerdings immer noch einen kleinen Teil der insgesamt rund 500'000 Fahrzeuge ein.

Preise steigen fast in allen Kategorien

Dabei legten trotz des höheren Angebots die Preise weiter zu. So musste für einen Neuwagen auf dem Online-Marktplatz durchschnittlich 1.8 Prozent mehr bezahlt werden, bei einem Gebrauchtwagen waren sogar durchschnittlich 2.5 Prozent mehr fällig. Fast alle Aufbauarten sind teurer geworden - einzig bei Kombis gab es eine leichte Preisreduktion um 0.8 Prozent. Dagegen mussten für Minivans stolze 11.1 Prozent mehr auf den Tisch gelegt werden.

Während bei Benzinfahrzeugen die Preise weiter stiegen, kosteten Diesel-, Gas- oder E-Autos weniger. Dafür ist die Standzeit bei den Elektrofahrzeugen mit durchschnittlich 70 Tagen allerdings auch am längsten. Einen neuen Besitzer für einen Minivan war hingegen nach bereits 47 Tagen gefunden, SUVs blieben bis zu 57 Tage online. Insgesamt sei die Lage für Verkäufer aber weiterhin attraktiv, sowohl mit Blick auf den Preis als auch auf die tiefe Standzeit, so das Fazit.

(sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So ist Autofahren wirklich – ehrliche Grafiken
1 / 14
So ist Autofahren wirklich – ehrliche Grafiken
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SBB und Mobility kooperieren bei E-Autos
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Dieser Kanton hat die tiefste Geburtenrate der Schweiz – wir haben gefragt, wieso
In keinem Kanton ist die Geburtenrate so tief wie in Basel-Stadt. Warum? watson hat jene gefragt, die es wissen müssen: Basler Eltern.
«Das ist ein Meilenstein», liess sich die Basler SP-Grossrätin Melanie Nussbaumer 2023 von SRF zitieren. Kurz davor hatte das Basler Parlament entschieden, dass Kitas pro Kind nur noch maximal 1600 Franken kosten dürfen, statt wie zuvor 2600 Franken. Obendrauf bekamen Kita-Angestellte einen höheren Lohn zugesprochen.
Zur Story