Wenn jemand in die Klamottenkiste der eigenen Historie greifen darf, dann Fiat. Schliesslich haben die Italiener mit dem 500 ihre grösste Ikone erfolgreich zurückgeholt und schlussendlich elektrifiziert.
Noch in diesem Jahr fährt das zweite Elektroauto von Fiat vor, wieder mit einem berühmten Namen am Bug. 600e wird es heissen, benannt nach dem «Seicento», der ab Mitte der Fünfzigerjahre gemeinsam mit dem Cinquecento Fiat zur Volksmarke des kleinen Mannes machte. Über 20 Millionen Autos hat Fiat seitdem im B-Segment verkauft.
More than an evolution, the Fiat 600 has gone through a radical change over the years. Both size and package have changed dramatically since the original car presented in 1955.
— Car Industry Analysis (@lovecarindustry) July 5, 2023
What do you think of this “evolution”?#fiat #fiat600 #carindustryanalysis #felipemunoz #fiatseicento pic.twitter.com/oBJdXmmOVn
Auch diesmal übernimmt der 600er die Rolle des grossen Bruders. Mit 4.17 Meter ist er 54 Zentimeter länger als der 500e und wird auf Sicht den 500X beerben, der vorerst noch weiterläuft. Er ist also eher kleiner Crossover als klassischer Kompakter.
Viele Stilelemente vom 500e fahren mit. Die Scheinwerfer in LED-Technik mit den typischen Kulleraugen, die Chromsignatur, jetzt mit der Zahl 600, oder der vordere Wabengrill. Hinten finden wir ganz ähnliche Rückleuchten mit dem stilisierten «E» und im Stossfänger eingelassen die italienische Flagge.
Der Fünftürer hat Platz für fünf Passagiere, in den Kofferraum passen 385 Liter Gepäck, im Innenraum verteilt Fiat grosszügig Staufächer. Zum Marktstart gibt es zwei Ausstattungsversionen, 600e Red und 600e La Prima, der üppig ausstaffiert wird. In die elfenbeinfarbenen Sitzbezüge aus Kunstleder sind bei beiden Varianten die Signets «Fiat» und «600» eingestickt, für den Fahrer gibt es sogar eine Massagefunktion.
Ansonsten sieht das Cockpit wie eine grössere Copy&Paste-Version des 500ers aus. Unten abgeflachtes Lenkrad, zentral ein 10.25 Zoll (ca. 26 Zentimeter) grosser Monitor, darunter eine Reihe von mechanischen Tasten zur Direktwahl der wichtigsten Funktionen. Natürlich fahren Apple CarPlay und Android Auto mit sowie eine ganze Menge dienstbeflissener Assistenten. Tote-Winkel-Warner sind ebenso an Bord wie eine Heckkamera oder ein 360 Grad Assist. Es gibt 64 verschiedene Möglichkeiten, den Innenraum zu illuminieren.
Technisch erhält der 600er die modifizierte eCMP-Plattform (Common Modular Platform) aus dem Stellantis-Konzern, auf der unter anderem bereits der Jeep Avenger aufbaut und die auch für den neuen kleinen Alfa-SUV vorgesehen ist. Vom Band werden die Stromer im polnischen Tychy laufen, wo einst der Polski Fiat 126p gefertigt wurde, zuletzt der neue Fiat 500 und der Lancia Ypsilon.
Wie der Avenger hat auch der 600e eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 54 kWh. Fiat verspricht eine Reichweite von über 400 Kilometern im WLTP-Zyklus und mehr als 600 Kilometer im Stadtbetrieb. Am 110 kW-Lader soll der Akku in weniger als einer halben Stunde zu 80 Prozent geladen sein, an der 11 kW-Wallbox dauert es rund sechs Stunden, bis die Batterie voll ist. Auch die Leistungsdaten sind mit dem Elektro-Jeep identisch. Heisst: 115 kW/156 PS, was für einen Sprint auf 100 km/h in neun Sekunden reichen soll.
Und weil Fiat dem Elektro-Boom vor allem in der Heimat nicht so ganz traut, bieten sie den 600er in Italien, Spanien und anderen südlichen Gefilden auch noch mit 1.3 Liter-Verbrenner und 48-Volt-Hybrid-Technik an. Im Gegensatz zum Avenger wird es den 600er ausschliesslich mit Frontantrieb geben. Nächstes Jahr folgt noch eine vollelektrische Abarth-Version, die deutlich über 200 PS haben dürfte. Vorerst plant Fiat den 600e nur in Europa zu verkaufen. Stärkste Märkte dürften Deutschland und Frankreich werden.
Farbpalette beim Fiat 600e ist schon mal nice👌🏼.
— Marcus Zacher (@GenerationStrom) July 5, 2023
Preislich auch spannend: ab 36.490 Euro (ohne Prämie) Damit nur 1.500 Euro teurer als der Fiat 500e mit 42-kWh-Akku.
Daten des 600e analog Jeep Avenger:
- 54 kWh brutto/51 kWh netto
- 100 kW Leistung
- 150 km/h Vmax
- 409 km WLTP pic.twitter.com/dRTw5qIB8x
Der Fiat 600e soll ab September 2023 ausgeliefert werden. Preislich startet er in Deutschland bei 36'490 Euro (600e La Prima ab 42'490 Euro). Zum Vergleich: Der kleine 500e startet in der Schweiz ab 29'490 Franken.
(t-online)