Schweiz
Wirtschaft

Wer zieht am Black Friday wen über den Ladentisch?

Wer profitiert eigentlich vom Black Friday – Händler oder Kunden?

An der Rabattschlacht vom Black Friday kann nur einer gewinnen. Je nach Sichtweise ist es der Verkäufer oder sein Kunde.
22.11.2018, 09:5122.11.2018, 10:52
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Schweiz»
epa06347820 A Black Friday advertisement in a shop in Speyer, Germany, 24 November 2017. Black Friday is the day following Thanksgiving and the traditional beginning of the Christmas shopping season.  ...
Bild: EPA/EPA

Entweder siegt der Konsument, wenn er Geld sparen kann. Oder der Handel, wenn er Umsatz und Gewinn erhöht – und der Konsument am Wochenende mit allerlei Überflüssigem aufwacht. Einer wird über den Ladentisch gezogen. Beide hätten einen Sieg nötig am Black Friday. Die Löhne sanken zuletzt durch die Teuerung, die Krankenkassenprämien tun weh. Der Detailhandel, vor allem Kleider und Schuhe, haben heute weniger Umsatz als vor acht Jahren und mussten mit den Preisen runter.

Wen man als Black-Friday-Sieger erwartet – das hängt vom Bild ab, das man vom Detailhandel hat. Mal wird die Branche als gewiefte Manipulatorin gesehen, die mit psychologischen Tricks zum Geldausgeben verführt. Erst am Morgen danach zweifelt der Kunde, ob der künstliche Bambus tatsächlich gut angelegtes Geld war. Oder der Detailhandel wird als bedauernswerter Haufen gesehen, der entgegen seinem Eigeninteresse einem kollektiven Zwang gehorcht. Vor drei Jahren fing Manor mit dem Black Friday an; heute zwingt der Wettbewerb alle zu irrsinnigen Rabatten. Verweigerer verlieren noch mehr Geld.

Thomas Lang, Chef des Handelsberater Carpathia, zählt zu jenen Experten, die unter den Detailhändlern tatsächlich viele Verlierer vermuten. «Solche Aktionen wirken wie Heroin: hat ein Händler damit angefangen, kommt er nicht mehr los.» Die Kunden würden eine Wiederabschaffung verübeln. Mitmachen werde zur Pflicht, auch wenn es nicht rentiere. «Der Kunde hat einen Rabatt, der Händler oftmals kein Geld verdient.» Besonders weh tue dies, wenn das Geschäft ohnehin stocke, wie im nicht-digitalen Handel mit Kleidern und Schuhen. «Wenn ich nicht wachse, kann ich nicht investieren – irgendwann habe ich keine Zukunft mehr.»

Warum die Welt grad ein bisschen durchdreht? #Blackfriday

1 / 13
Warum die Welt grad ein bisschen durchdreht? #Blackfriday
Mit dem Black Friday wird traditionellerweise die Weihnachts-Einkaufssaison eröffnet. Die Läden locken mit Sonderangeboten und frühen Öffnungszeiten. Und die Shopping-Welt dreht durch. Auch in diesem Jahr wieder, wie diese Bilder zeigen. Hier in São Paulo, Brasilien.
quelle: x01629 / nacho doce
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Den Black Friday würde es nicht geben in der Schweiz, wenn der Detailhandel geschlossen, rational und aus Eigeninteresse handeln könnte. Ein Indiz dafür ist der Termin, der 23. November. Damit muss der Handel kurz vor dem immens wichtigen Weihnachtsgeschäft stattliche Rabatte gewähren. «Viele Händler schenken damit Umsatz weg, der sonst eine vernünftige Marge eingebracht hätte», sagt Lang und weist auf vergangene Gepflogenheiten hin. Noch vor wenigen Jahren gab es den Ausverkauf erst nach Weihnachten, im Januar oder Februar. Die Kunden mussten vorher zuschlagen, wenn der Heilige Abend nicht durch laute Kinder-Proteste gestört werden sollte.

Die Tricks der Händler

Andere Experten sehen eher den Kunden als Verlierer. «Vor allem der Händler macht ein gutes Geschäft – besonders, wenn der Konsument nicht nur ein Produkt kauft, sondern noch weitere Artikel», sagt etwa der Professor Andreas Kaapke dem deutschen Fernsehen. Der Einkauf von «weiteren Artikeln» wird durch den Black Friday psychologisch begünstigt. Die Rabatte werden auf einen kurzen Zeitraum künstlich verknappt. Komm schnell, jetzt gleich, lockt der Detailhandel, dann gebe ich dir einen Discount. Zugleich wird der Kunde unter Zugzwang gesetzt: komm jetzt, oder du verpasst etwas; du wirst dich später ärgern, wenn du nicht zugreifst.

epa06347813 A Black Friday advertisement in a shop in Speyer, Germany, 24 November 2017. Black Friday is the day following Thanksgiving and the traditional beginning of the Christmas shopping season.  ...
Bild: EPA/EPA

Hier kommt das Bild vom Detailhandel zum Zug, der mit zahlreichen Tricks agiert. Die zeitliche Verknappung gehört zum Repertoire. Manchmal genügt dafür der simple Hinweis: «Solange der Vorrat reicht.» Oder, was im Englischen treffend «Christmas creep» genannt wird: Die Dekoration, die Musik, das ganze weihnachtliche Klimbim wird lange vor Dezember aufgefahren. Marketingexperten erkennen darin den Versuch, die Kunden frühzeitig in Einkaufsstimmung zu versetzen – damit diese total mehr Geld ausgeben. Schnödes Shopping wird zum bahnbrechenden Ereignis emporstilisiert mit all dem Marketinggeplärr von Black Fridays, Single Days und Cyber Mondays.

So wird eine Art von kollektiver Psychose geschaffen, amerikanische Experten sprechen von einer Herden-Mentalität. Alles rennt in die Läden, weil der Hype allgegenwärtig ist. Kunden, die aus der Marketing-Befeuerung dennoch als Sieger hervorgehen wollen, sollten sich vor dem Gang in den Laden die eigenen Unzulänglichkeiten bewusst machen. Die Fähigkeit zu vernünftigem Handeln ist zumeist arg geschwächt inmitten von Glücksgefühlen versprechenden Schnäppchen. Wenn Erklärungen von Psychologen und Neurologen stark vereinfacht werden, könnte man sagen: Im Gehirn dankt das Frontalhirn ab, wo langfristiges Denken und Selbstbeherrschung verortet sind. Stattdessen wird die schnelle Belohnung gesucht. Am Ende steht jener künstliche Bambus im Haus, den man eigentlich nie haben wollte.

Schutz vor dem eigenen «Ich»

Der vorausschauende Kunde muss sich quasi vor seinem eigenen «Ich» schützen, das im Einkaufstummel den schnellen Glücksgefühl-Kick sucht. Dagegen hilft zumindest, sich vorher einen Einkaufsplan zurechtzulegen und dieses Vorhaben dann eisern in die Tat umzusetzen. Also lange vor dem Black Friday zu wissen, was wirklich später unter den Weihnachtsbaum soll.

Experten empfehlen auch, die Marketingmaschinerie zu hinterfragen. Ist es wirklich wahr, dass dieses Sonderangebot nicht auch später im Jahr angeboten wird? Noch immer ist es beispielsweise so, dass im Januar das Preisniveau nochmals gehörig absinkt. Was sich im Landesindex für Konsumentenpreise deutlich bei Schuhen oder Kleidern zeigt. Meist, so Experten, taucht der gleiche Jahrhundert-Deal später im Jahr wieder auf.

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
22.11.2018 11:15registriert Juni 2015
Da ich an diesem Tag ganz normal arbeiten muss habe ich keine Zeit für dieses pseudohafte Event. Auch brauche ich nichts zwingend im Leben und muss mich den angeblichen Druck nicht beugen.

Ob es wirklich Leute gibt die Extra dafür frei nehmen?

Ob Watson morgen ein Liveticker haben wird in der Zürcher innenstadt?🤔
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
DichterLenz
22.11.2018 10:11registriert Juni 2017
Ich werds nie verstehen. Wieso kauft man irgendwas, nur weil es Rabatt gibt, obwohl man es gar nicht braucht?
21
Melden
Zum Kommentar
avatar
tzhkuda7
22.11.2018 10:57registriert Juni 2015
Beide


Grosse elektronische Anschaffungen wie Fernseher, Homecinema aber auch Konsolen/Computer etc. lohnen sich bei bis zu 60% Rabatt extrem. Das lässt man dafür den Rest des Jahres sein ;-)

Die qualität ist ja dedwegen nicht schlechter. Apple ist Apple


Aber ein neues Macbook für 600.- statt 1300.- ist leider geil!
02
Melden
Zum Kommentar
29
Stadler erhält US-Grossauftrag für Signaltechnik in Atlanta

Stadler Rail hat in den USA einen Grossauftrag an Land gezogen. Die Metropolitan Atlanta Rapid Transit Authority (Marta) hat den Bahnbauer damit beauftragt, das gesamte Schienennetz mit einem neuen Signaltechniksystem auszurüsten.

Zur Story