Schweiz
Wirtschaft

Nestlé denkt über Verkauf von Wassergeschäft in Nordamerika nach

Nestlé prüft Verkauf des Wassergeschäfts in Nordamerika

11.06.2020, 18:2911.06.2020, 18:48
Mehr «Schweiz»
epa04344374 (FILE) A file picture dated 28 February 2002 of a Swiss flag flying over Nestle's headquarter in Vevey, Switzerland. Nestle, the world's biggest food company, said 07 August 2014 ...
Bild: EPA/KEYSTONE FILE

Nestlé prüft den Verkauf des Wassergeschäfts in Nordamerika. Der Lebensmittelkonzern will seine strategische Richtung im Geschäft mit Wasser insgesamt neu ausrichten. In Zukunft soll der Fokus auf den internationalen Marken, Premium-Mineralwasser sowie Wasser mit gesundheitsfördernden Zusätzen liegen.

Für das Wassergeschäft in Nordamerika sollen strategische Optionen geprüft werden. Das beinhalte auch einen möglichen Verkauf für die Mehrheit des Geschäfts in der Region, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstagabend hiess. Ohne die internationalen Marken habe dieser Bereich 2019 einen Umsatz von rund 3,4 Milliarden Franken erzielt. Das gesamte Wassergeschäft erwirtschaftete 7,8 Milliarden Franken.

Zu den auf dem Prüfstand stehenden Aktivitäten zählen regionale US-Quellwassermarken, der Getränkelieferservice ReadyRefresh und die Marke Nestlé Pure Life. Dieses Geschäft befinde sich ausserhalb der neuen Ausrichtung, hiess es weiter. Die Prüfung der Optionen soll bis Anfang nächsten Jahres abgeschlossen werden.

In den USA und weltweit setze man voll auf das weitere Wachstum der Marken Perrier, S.Pellegrino und Acqua Panna, schrieb der Konzern weiter. Auch Pure Life solle weltweit weiter ausgebaut werden, ebenso Produkte wie funktionelles Wasser mit gesundheitsfördernden Zusätzen.

Der Konzern will zudem bis 2025 das gesamte Wasserportfolio CO2-neutral ausrichten und die entsprechenden Wassereinzugsgebiete regenerieren. Das sei Teil der selbstauferlegten neuen Nachhaltigkeitsverpflichtungen. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Schokoladenpioniere
1 / 10
Schweizer Schokoladenpioniere
François-Louis Cailler (1796-1852): Er erlernte in Turin das Handwerk des Chocolatiers. Nach seiner Rückkehr nach Vevey eröffnete er in Corsier-sur-Vevey die erste Schokoladenfabrik der Schweiz. Er war es, der die heute noch gängige Tafelform etablierte.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein globales Thema in den Händen weniger Branchenriesen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Elephant Soup slow cooker recipes
11.06.2020 18:57registriert Februar 2019
"selbstauferlegte neue Nachhaltigkeitsverpflichtungen" 😆
1036
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
11.06.2020 21:15registriert Juli 2014
Das Einzige, das Nestlé nachhaltig pflegt, ist die Dividende.
817
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thom Mulder
11.06.2020 21:25registriert November 2014
"Verkauf"? Geht's noch? Wasser ist im Besitz der lokalen Bevölkerung. Da gibt es gar nichts zu verkaufen. Zurückgeben. Bedingungslos. Alles Andere ist nicht akzeptierbar. Aber was will man von Nestle schon erwarten. Diese Firma hat null Unrechtsbewusstsein.
6714
Melden
Zum Kommentar
10
Verschobene Deadline läuft ab: Heute könnte Trump seine grossen Zölle verkünden
Ganz beiläufig hat der US-Präsident gestern mit den Medien geplaudert und eine Nachricht verkündet, welche die Welt in Aufruhr versetzt. So geht es jetzt weiter.

Donald Trump feierte sich gestern für die gewonnene Abstimmung zu seinem grossen Spar- und Ausgabengesetz. Am Rande einer Pressekonferenz dazu kündigte er dann auch an, «vermutlich am Freitag» zehn oder zwölf Briefe zu verschicken, um die Länder der Welt über seine einseitig geplanten Zölle zu informieren. Die Zölle sollen ab 1. August gelten und «zwischen 10 bis 70 Prozent betragen». Das wäre mehr als erwartet, weil bisher immer nur die Rede von grundsätzlich 10 bis maximal 50 Prozent Zusatzzöllen war. Die 90-Tage-Schonfrist, mit der die schon im April angekündigten Zölle einmal verschoben wurden, läuft am kommenden Mittwoch ab.

Zur Story