Schweiz
Wirtschaft

Unternehmenssteuer-Reform III einfach erklärt

Die Unternehmenssteuer-Reform III so einfach erklärt, dass es sogar Hündchen Elli versteht

In diesen Wochen debattiert das Parlament über die Unternehmenssteuerreform III, die am 12. Februar zur Abstimmung steht. Um was es dabei eigentlich geht, siehst du in diesem Video.
04.12.2016, 16:3807.12.2016, 11:53
Mehr «Schweiz»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lumpirr01
04.12.2016 10:51registriert März 2014
Die Schweiz möchte sich mit dieser Abstimmung USR III zukünftig OECD konform verhalten. Um sich bezüglich Unternehmenssteuer-Reform III jedoch eine solide Meinung zu bilden, braucht es ein vertieftes Studium der Unterlagen:

Befürworter:

https://my.abstch.ch/page/s/2016-kamp-de-steuerreform-fakten

Gegner:

siehe Link im Beitrag von Adrian Bühlmann

Momentan neige ich persönlich eher zu einer Ablehnung dieser Vorlage, weil es zu stark nach einer Mogelpackung aussieht..............
Zu viel soll erst nach der Abstimmung geregelt werden, sodass die Auswirkungen erst zu spät bekannt werden....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kevin Cummins
04.12.2016 11:24registriert Dezember 2015
Die Lizenzbox ermöglicht in der USRIII Unternehmen die kaum Angestellte haben (Software) die Gewinne massiv zu minimieren. Gerade die Gewinner der Digitalisierung werden am tiefsten besteuert während ein Personalintesiver Baubetrieb nix profitieren kann. Das ist ein Skandal.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Str ant (Darkling)
03.12.2016 19:37registriert Juli 2015
Tendieren eher zu einem Nein
00
Melden
Zum Kommentar
17
«Die 2000er waren toxisch und progressiv zugleich»
Low-Waist-Jeans, Serienstars und die Musik der 2000er sind wieder im Trend. Warum sind die Nullerjahre bei der Gen Z so beliebt? Ein Popkultur-Forscher ordnet ein.
Die 2000er erleben zurzeit ein Revival – in der Musik, der Mode, Serien. Warum kommen die Trends der Nullerjahre gerade jetzt zurück?
Moritz Ege:
Trends kommen meist in einem Abstand von zwanzig bis dreissig Jahren wieder zurück. Das hat viel mit persönlichen Erinnerungen in der Kindheit oder der frühen Jugendphase zu tun. Andererseits spricht die Idee der 2000er möglicherweise auch einen Zeitgeist an, ein schwer zu definierendes Gefühl.
Zur Story