Schweiz
Wissen

Neue Studie: Lockdown eine Woche später hätte über 8000 Opfer gefordert

In this photo taken on Wednesday, April 15, 2020, a COVID-19 patient lies on a bed at one of the intensive care units (ICU) of the Moulay Abdellah hospital in Sale, Morocco. Coronavirus has upended li ...
Die Spitäler wären bei zu späten Eingreifen der Regierung wahrscheinlich auch in der Schweiz überlastet gewesen.Bild: AP

Neue Studie zeigt: Lockdown eine Woche später hätte über 8000 Opfer gefordert

Eine neue Studie gibt darüber Aufschluss, was geschehen wäre, wenn der Bundesrat eine Woche früher oder später reagiert hätte. Die Zahlen sind eindrücklich, doch die Studie berücksichtigt nicht ganz alle Faktoren.
27.07.2020, 10:1027.07.2020, 12:47
Mehr «Schweiz»

Das Coronavirus ist am 25. Februar 2020 in die Schweiz gekommen und am 17. März 2020 ging die Schweiz in den Lockdown – ein Ereignis, das es so noch nie in der Geschichte gegeben hatte. Der Bundesrat sprach die Ausserordentliche Lage und damit die rigorosen Massnahmen aus: Schulen, Restaurants und andere Betriebe wurden geschlossen, Versammlungen bis 5 Personen untersagt und die Social Distancing Regeln verschärft. Die Universität Bern hat unter dem Epidemiologen Christian Althaus eine neue Studie veröffentlicht.

>>> Alle News zum Coronavirus im Liveticker.

Untersucht wurde der Einfluss, den der Lockdown auf die Ausbreitung des Coronavirus hatte. Was wäre passiert, hätte der Bundesrat mit den strikten Massnahmen zugewartet? Wie hätten sich die Zahlen entwickelt, hätte er bereits früher die Ausserordentliche Lage ausgerufen?

Das Fazit der Studie: Wäre der Lockdown eine Woche später gekommen, hätte dies rund 8700 Opfer gefordert. Rund 6700 mehr, als die Wissenschaftler bis zum Ende der ersten Welle erwarten.

Lockdown eine Woche früher

Die Verbreitung eines Virus wächst exponentiell – deshalb haben sogar nur wenige Stunden eine grosse Auswirkung auf die Ansteckungsrate. Hätte die Regierung die Schweiz eine Woche früher stillgelegt, so wären gemäss der Studie «nur» 399 Menschen dem Coronavirus zum Opfer gefallen. Die Studie geht von circa 2000 Opfer bis zum Ende der ersten Welle aus – es wären also etwa 1600 Menschenleben gerettet worden.

Lockdown eine Woche später

Dramatischer hätte es ausgesehen, wenn der Bundesrat eine Woche später reagiert hätte: Wie die Modellrechnungen ergeben, hätten nur eine Woche später rund 8700 Menschen das Zeitliche segnen müssen. Das ist mehr als das Vierfache der fast 2000 Opfer, die laut Studie bis zum Schluss der ersten Welle zu erwarten sind.

Das Gesundheitssystem wäre überlastet gewesen

Auch die Situation in den Spitäler wurde beleuchtet. Die maximale Auslastung der Schweizer Intensivstationen mit 1275 kurzfristig verfügbaren Betten wurde nicht erreicht. Wenn jedoch zu spät reagiert worden wäre, wären zu Spitzenzeiten 1908 Betten gebraucht worden. Wenn das eingetreten wäre, wäre das Gesundheitssystem auch bei uns überlastet gewesen.

Ein Blick ins Ausland zeigt: Die Studie ist realistisch

Was in Österreich oder in Grossbritannien vonstatten ging, unterstreicht die Ergebnisse der Studie. Österreich hat früher reagiert als die Schweiz und so konnte die Zahl der Opfer entsprechend gering gehalten werden. Grossbritannien hingegen reagierte später – diese Verzögerung hatte somit auch mehr Todesopfer gefordert.

Gewisse Faktoren wurden nicht berücksichtigt

Althaus zeigt aber auch auf, dass einige Faktoren in der Studie nicht berücksichtigt wurden. So etwa die Alters- und Gesundheitszustandunterschiede der Bevölkerung. Ebenfalls unterscheidet die Studie auch nicht zwischen den verschiedenen Lockdown-Massnahmen. Wie viele Todesfälle also speziell das Versammlungsverbot oder Schulschliessungen verhindert haben, wird nicht klar.

Ebenfalls geht die Studie nicht auf die Unterschiede zwischen den Auswirkungen in den einzelnen Kantonen ein. «Im Tessin und in Genf wären die Auswirkungen eines längeren Zögerns zweifellos stärker ausgefallen als in der Deutschschweiz», sagt Althaus gegenüber dem «Tagesanzeiger». «Im Tessin wäre die Lage schon Tage später eskaliert.»

Der Epidemiologe am Institut fuer Sozial- und.Praeventivmedizin (ISPM) der Universitaet Bern und Experte in der Corona-Krise, Christian Althaus, am Freitag, 26. Juni 2020 im Institutsgebaeude in Bern. ...
Epidemiologe Christian Althaus ist neuerdings auch Mitglied der Schweizer Corona-Taskforce.Bild: keystone

Fazit: Schnelles Handeln lohnt sich

Eine wichtige Erkenntnis der Studie: Eine Woche Verzögerung bei der Einführung der Gegenmassnahmen braucht einen drei Wochen längeren Lockdown, um auf das ursprüngliche Niveau der Zahlen zu gelangen. Konkret bedeutet das laut Althaus: «Wenn man eine Woche früher harte Massnahmen ergreift, kann man dafür auch bis zu drei Wochen früher wieder öffnen. Damit könnten auch die sozialen und wirtschaftlichen Kosten entsprechend begrenzt werden.»

Die Wissenschaftler fassen in der Studie zusammen: Wenn eine Situation ausser Kontrolle gerät und die Infektionsketten nicht mehr verfolgt werden können, dann lohnt sich ein sofortiges und regionales Eingreifen mit starken Massnahmen. Zwar gibt es dann abrupt Einschränkungen – dafür kann man erheblich früher wieder eine Lockerung in Betracht ziehen. (cki)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Schweiz trägt Maske im ÖV
1 / 24
Die Schweiz trägt Maske im ÖV
Ab dem 6. Juli heisst es im öffentlichen Verkehr: Maske auf!
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schamloses Rülpsen und 8 andere Gründe, eine Maske zu tragen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Merida
27.07.2020 11:24registriert November 2014
Die Studie nützt natürlich nichts für die jetzige Situation (hätte, würde - Kommentare). Für zukünftige Pandemien sind diese Erkenntnisse aber äusserst wertvoll.
13944
Melden
Zum Kommentar
avatar
tyche
27.07.2020 10:58registriert April 2020
Hätte, wäre, könnte ... und dann noch preprint ...(which was not certified by peer review)
eigentlich völlig wertlos der Artikel :-)
177125
Melden
Zum Kommentar
avatar
smartash
27.07.2020 12:58registriert Dezember 2016
„Neue Studie zeigt: Lockdown eine Woche später hätte über 8000 Opfer gefordert“

„....doch die Studie berücksichtigt nicht ganz alle Faktoren“

🙄🙄🙄

erst eine knallige Schlagzeile, um sie gleich wieder zu relativieren

Journalismus 2.0
5329
Melden
Zum Kommentar
49
Nenne die Hauptstädte – oder du musst nach Olten

Liebe Quizzticle-Klasse

Zur Story