Schweiz
Wissen

100 Jahre SUVA – Jesses Gott. Aber so trocken ist die Sache nicht...

100 Jahre SUVA – Jesses Gott. Aber so trocken ist die Sache nicht ...

28.03.2018, 14:0429.03.2018, 05:34
Mehr «Schweiz»

Die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt feiert ihr 100-jähriges Bestehen. «Unfallversicherungsanstalt» – nicht gerade das griffigste Reizwort, um 14-Jährige von ihren Game-Controllern wegzulocken.

Doch die Affiche täuscht. Die SUVA hat in 100 Jahren nicht nur klobige Schuhe unters Arbeitervolk gebracht, sondern viel zum Wohlergehen hierzulande beigetragen – und auch spannende Geschichten geschrieben.  

1912 & 1918: Gründung und Inbetriebnahme

Um die Jahrhundertwende zog sich ein Graben der Armut durch die Schweiz. Ein Grund dafür waren die nicht geschützten Arbeiter: Ein Knochenbruch, eine Lungenentzündung – und die Einnahmen blieben aus. 1918 war noch fast jeder Dritte Arbeitnehmer von einem Unfall betroffen.

Die Armut war in einigen Gebieten der Schweiz so gross, dass im Bündnerland Familien ihre Sprösslinge auf sogenannten «Kindermärkten» als Saisonarbeiter an Bauern vermittelten. Die zuvor eingeführte Haftpflicht sorgte für mehr Streit als Entlastung – ein neues System musste her: die Unfallversicherung. Ludwig Forrer, FDP-Nationalrat aus Winterthur, schrieb dazu 1896 einen ersten Gesetzesentwurf.

Arbeiterfamilie der Sulzer-Giesserei.
Arbeiterfamilie der Sulzer-Giesserei.bild: suva
Fremdenfeindliche Abstimmungs-Propaganda zur Krankenversicherung. Schweizer Bauern fühlten sich gegenüber italienischen Arbeitern benachteiligt.
Fremdenfeindliche Abstimmungs-Propaganda zur Krankenversicherung. Schweizer Bauern fühlten sich gegenüber italienischen Arbeitern benachteiligt.bild: suva

Eine erste Version mit obligatorischer Krankenversicherung wurde 1900 vom Volk deutlich abgelehnt, die abgespeckte Version von 1912 wurde angenommen, obwohl die Bauern und das Kleingewerbe von der Neuerung nicht profitierten und Bundesrat Robert Comptesse den Eisenbahnern und Postbeamten mit seiner «Promesse Comtesse» eine Sonderstellung garantierte. 

Der Prunkbau von Luzern

Um den Stellenwert der neuen Institution, vor allem aber um den eidgenössischen Gemeinschaftssinn zu demonstrieren, bedurfte es eines repräsentativen Sitzes. Als Standort wurde Luzern auserwählt. Die Zentralschweizer Stadt war bei der Vergabe der ETH und des Landesmuseums nicht berücksichtigt worden. Jetzt versuchte man sich als Versicherungshauptstadt zu installieren.

Ein nicht berücksichtigter Eingang beim Projektwettbewerb mit gewissen Ähnlichkeiten zum heutigen Präsidentschaftspalast der Türkei.
Ein nicht berücksichtigter Eingang beim Projektwettbewerb mit gewissen Ähnlichkeiten zum heutigen Präsidentschaftspalast der Türkei.bild: suva
Auch dieser Eingang war chancenlos.
Auch dieser Eingang war chancenlos.bild: suva

Über 30 Architekten nahmen am Projektwettbewerb teil – am Ende machten die Gebrüder Otto und Werner Pfister aus Zürich das Rennen. Der riesige Kuppelbau erinnert wohl nicht nur zufällig ans Bundeshaus und die ETH. Das SUVA-Gebäude sollte in einer Linie mit diesen ikonischen Gebäuden stehen. 

Und so entstand in nur 18 Monaten zwischen 1914 und 1915, mitten während des Ersten Weltkriegs, der SUVA-Hauptsitz. Bis zu seiner Einweihung sollte aber noch etwas Zeit verstreichen, denn die riesigen Gewölbe wurden vorerst als Lazarett für ausländische Kriegsverwundete eingesetzt.

Ein Blick ins französische Lager im designierten SUVA-Hauptgebäude ...
Ein Blick ins französische Lager im designierten SUVA-Hauptgebäude ...bild: suva
... und ins deutsche.
... und ins deutsche.bild: suva

Schliesslich wurde das SUVA-Gebäude ohne pompöse Feier am 1. April 1918, an einem Ostermontag, eingeweiht und die rund 200 Angestellten nahmen offiziell ihre Arbeit für die Unfallversicherungsanstalt auf.  

Präventionskampagnen – erfolgreich aber nicht immer mit der feinen Klinge

Bild: KEYSTONE

1918 war noch beinahe jeder dritte Arbeitnehmer von einem Arbeitsunfall betroffen, 1985 war es jeder neunte, 2015 nur noch jeder sechzehnte. Die Unfallprävention der SUVA ist eine Erfolgsgeschichte.

Kreissäge mit neuer automatischer Schutzabdeckung aus dem Jahre 1937: Damals lag der Fokus der Unfallprävention auf der Technik. 
Kreissäge mit neuer automatischer Schutzabdeckung aus dem Jahre 1937: Damals lag der Fokus der Unfallprävention auf der Technik. bild:suva
Der klassische SUVA-Schuh, so wie ihn noch Grossvater trug. Mit Stahlkappe und «gutem Profil».
Der klassische SUVA-Schuh, so wie ihn noch Grossvater trug. Mit Stahlkappe und «gutem Profil».bild: suva

Zu Beginn setzte die SUVA bei ihren Kampagnen auf abschreckende Bilder und Drohungen. Zuwiderhandlung führe zu Abzug bei den Versicherungsleistungen, hiess es. Begleitet wurde die Warnung mit Schockbildern von Arbeitsunfällen (Anklicken auf eigene Gefahr. Es ist nicht schön)

Später – inspiriert von Trends aus den USA – wurden die Kampagnen subtiler. Der neue Ansatz lautete «Wir dürfen nicht Unfälle zeigen, wenn wir keine Unfälle wollen.»

Noch etwas kecker war 1988 der Versuch, als Botschafterinnen der Sicherheit salopp bekleidete Damen zu verwenden, die im «Kalender für Baubaracken» vorräkelten, wie man als Arbeiter sicher eine Leiter hochzugehen habe. 

Die Kritik blieb nicht aus – sogar der Bundesrat äusserte sich. Verschwurbelter hätte es aber auch Jürgen Habermas nicht sagen können: 

«Bei den gewählten Darstellungen kann in guten Treuen daran gezweifelt werden, ob diese ein adäquates Mittel für den beabsichtigten Zweck darstellen oder ob sie nicht vielmehr beim Zielpublikum sachfremde Assoziationen hervorrufen, die in keinem Zusammenhang mit dem ‹Sicherheitsprogramm Leitern› stehen.»
Stellungnahme des Bundesrates zum Leiter-Gate

Das «Sicherheitsprogramm Leiter» schaffte es auch ins «Schweiz Aktuell» – dort drehte man den Spiess um und produzierte einen Kalender für «all die Hausfrauen, Putzfrauen und Bäuerinnen, die für den Frühlingsputz aufs Schemeli steigen müssen.» Das sah dann so aus:

Wie «Schweiz Aktuell» auf den SUVA-Kalender reagierte:

Video: srf

Paradigmenwechsel

Bild: KEYSTONE

1984 war das Jahr der Wende. Zum ersten Mal überflügelten die Freizeitunfälle die Arbeitsunfälle. Das änderte sich bis heute nicht mehr.

Für die SUVA bedeutete das, dass auch die Kampagnen immer mehr auf den Freizeitbereich ausgeweitet wurden. Der breitflächige Einsatz von Velo- und Skihelmen ist nicht zuletzt der SUVA zu verdanken.

Die wohl bekannteste aller Kampagnen war der Warm-Up-Reggae. Wer in den 90ern nur schon in die Nähe der Alpen kam, wurde unweigerlich damit konfrontiert.

(tog mit Materialien der SUVA)

«Werdet wach! Zwiebeln sind das Schlimmste, das es gibt!»

Video: watson/Daniel Huber, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Juliet Bravo
28.03.2018 19:01registriert November 2016
Wir haben eines der weltbesten medizinischen Versorgungssysteme der Welt. Nur kostet es zu viel. Aus der Suva eine Kuva machen, die uns alle obligatorisch grundversichert, und schon haben wir den perfekten Risikoausgleich auch in der Krankenkasse. Und erst noch mehr Präventionsanstrengungen der Kasse - analog Suva.
373
Melden
Zum Kommentar
avatar
clint
28.03.2018 14:30registriert September 2014
Es ist schon einigermassen verrückt zu sehen, was sich eine öffentlich-rechtliche Anstalt 1988 noch "leisten" konnte. Immerhin hat sogar der Bundesrat reagiert, noch viel besser und witziger ist allerdings, wie SRF den Ball aufgenommen hat. Well done :-))
251
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pasch
28.03.2018 16:32registriert Oktober 2015
Waren die Arbeiter am SUVA-Sitz in LU bereits versichert?

100 Jahre ists her, die SUVA macht einen tollen Job.
Die Krankenkassen sind aber zum absoluten Flop geworden, hohe Kosten wenig Nutzen, ausser vielleicht man ist wirklich darauf angewiesen, aber sonst?
3310
Melden
Zum Kommentar
16
Das Interstate-System der USA ist sooo befriedigend – aber leider nur auf den ersten Blick
Die Nummerierung der Interstate Highways, der wichtigsten Fernstrassen in den USA, ist in der Theorie wunderbar logisch, doch die Umsetzung lässt leider vielerorts zu wünschen übrig. Zumindest aus Sicht von Perfektionisten.

Neulich während einer Recherche für ein komplett anderes Thema: Auf der Social-Media-Plattform X wird mir ein Post mit den folgenden beiden Karten angezeigt. Sie zeigen den Verlauf der Interstate Highways, des Autobahnnetzes der USA. «Sehr befriedigend. Gut gemacht, zufälliger US-Beamter», schreibt der X-User dazu.

Zur Story