Schweiz
Wissen

Zero Waste: Diese Schweizerin produziert keinen Abfall

Diese Schweizerin produziert (fast) keinen Abfall 

Die Zürcherin Tara Welschinger hat nach einer Asien-Reise fast alles verändert. Sie lebt heute beinahe abfallfrei. Das schafft sie mit überraschend einfachen Mitteln. Auf das Fliegen verzichtet sie jedoch nicht – wie andere Mitglieder der Zero-Waste-Bewegung. 
19.01.2017, 11:1920.01.2017, 07:49
Felix Burch
Mehr «Schweiz»

Wir treffen Tara Welschinger in einem Café und wir haben sie gebeten, alles mitzubringen, was sie jeden Tag mit sich schleppt. Denn das ist mehr, als andere herumtragen. Die 41-Jährige ist Mitglied der Zero-Waste-Bewegung, sie möchte so wenig Abfall produzieren wie nur irgendwie möglich. 

Der Abfall-Vergleich zwischen dem Durchschnitts-Schweizer, Tara Welschinger und ihrem Vorbild Bea Johnson. 
Der Abfall-Vergleich zwischen dem Durchschnitts-Schweizer, Tara Welschinger und ihrem Vorbild Bea Johnson. 

Welschinger kreuzt auf mit einem normal grossen Rucksack. Dann breitet sie aus, was sie braucht, um unterwegs, beim Einkaufen keinen Abfall zu verursachen. Es ist überraschend wenig, das sie auspackt: 

  • 3 Baumwollsäckchen
  • 1 Thermosflasche
  • 1 Kaffeebecher
  • 1 Joghurtglas 
  • 1 Sandwichbox mit Besteck
  • 1 Paar Essstäbchen 
  • 1 Serviette
  • 1 Bienenwachstuch 
Zero Waste
bild: watson 
Zero Waste
bild: watson 

Der Einkauf

Ohne diese Utensilien geht die frühere Co-Leiterin einer Kommunikationsagentur nicht mehr aus dem Haus. Sie sind der Grundstock für eine der wichtigsten Zero-Waste-Regeln: Meide Verpackungen, suche nach Alternativen.

Welschinger versorgt sich auf Märkten, Bio- und Quartierläden. Supermärkte umgeht sie soweit wie möglich; ausser sie haben eine Offentheke. Früchte und Gemüse kommen in die Baumwollsäckchen und diese in den Rucksack. Sandwichbox und Besteck oder Stäbchen braucht sie bei jedem Besuch bei einem Take-Away-Laden, das Wachstuch für das Fleisch beim Dorfmetzger (oder an der Offentheke von Migros oder Coop), die Käserei füllt ihr den Joghurt in ihr Glas.

«Das Ganze ist zeitaufwändig, man muss den Verkäufern den Sinn von Zero Waste zuerst erklären», sagt Welschinger. Mit der Zeit werde das Ganze zu einem Spiel, dann zu einer Obsession. «Du versuchst überall noch mehr Abfall zu vermeiden.»  

Allerdings ist die Bewegung in keiner Weise extrem. Willkommen ist, wer versucht, weniger Abfall zu produzieren – und sei es noch so eine kleine Menge. 

Das will Zero Waste Switzerland 
«Null Müll» heisst Zero Waste übersetzt, aber auch «null Verschwendung». Das Ziel ist, ein Leben zu führen, bei dem möglichst wenig Abfall produziert und kein Rohstoff vergeudet wird. Zero Waste basiert auf sechs Punkten – den sechs R's: Refuse, reduce, reuse, repair, recycle, rot. Auf Deutsch: Vermeiden, reduzieren, wiederverwerten, reparieren, recyceln, kompostieren.
Die in Kalifornien lebende Französin Bea Johnson hat Zero Waste weltweit berühmt gemacht. Seit 2008 leben sie und ihre Familie ohne überflüssigen Müll: Der gesamte Abfall eines Jahres hat Platz in einem Glas. 
In der Schweiz steckt die Bewegung noch im Anfangsstadium, jetzt tut sich aber etwas. Gemäss Natalie Bino von Zero Waste Switzerland werden alleine dieses Jahr zehn Unverpackt-Läden eröffnet. Die Organisation zählt 150 Mitglieder. (feb)
Foifi
Welschingers Einkäufe: Ganz ohne Verpackung.bild: zvg

Welschinger stösst in der Deutschschweiz immer wieder an Grenzen. So hat sie zwar mittlerweile einen Laden gefunden, der Pasta sowie wenige Hülsenfrüchte im Offenverkauf anbietet. Andere Esswaren gibt es jedoch nur verpackt. Schwierig ohne Verpackung zu bekommen seien:

  • Butter
  • Pommes-Chips
  • Trockene Lebensmittel wie Reis, Couscous, Mehl oder Getreide. 

Auch deshalb eröffnet sie im Februar in Zürich-West den ersten Zero-Waste-Laden «Foifi» der Stadt. Fast gleichzeitig öffnet auch der Laden «Chez Mamie» seine Tore. In der Westschweiz gibt es bereits mehrere Läden dieser Art.  

In diesen Läden bekommt der Kunde sämtliche Esswaren sowie Hygiene- und Haushalt-Artikel ohne Eigenverpackung. 

Zero Waste
Tara Welschinger.bild: zvg

Der Kunde wägt die Ware selber und packt sie in seine mitgebrachten Baumwollsäckchen. Das gehe etwas länger als im Supermarkt, räumt Welschinger ein; es entschleunige jedoch.

«Durch Zero Waste lernte ich, unser Essen mehr wertzuschätzen, es hat meine Lebensqualität verbessert», sagt Welschiger. In ihrem Laden «Foifi» ist das Ziel, dass hauptsächlich Produkte aus Europa und möglichst viele aus der Region stammen. «Mangos oder Bananen wird es bei uns nicht geben, das macht ökologisch keinen Sinn.» Welschinger sucht deshalb nach naheliegenden Lösungen. So hat sie unter anderem einen Produzenten aus dem Zürcher Oberland gefunden, der Erdmandeln anbaut und ihr diese liefert. 

Foifi
An diese Punkte halten sich Zero-Waste-Läden.bild: zvg

Verpackungsfreies Einkaufen ist ein wichtiger Pfeiler von Zero Waste, die Idee geht jedoch viel weiter. Nach dem Motto «Weniger Besitz führt zu mehr Platz» leben zahlreiche Mitglieder der Organisation.  

Fliegen erlaubt 

Allerdings verzichten einige von ihnen nicht auf das Fliegen. Auch Welschinger reist gerne in ferne Länder. «Dies ist mein wunder Punkt, das macht mich angreifbar», sagt sie. Einmal angekommen, bewege sie sich jedoch möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Inlandflüge sind Tabu. Sie hat kein Auto, in der Schweiz benutzt sie nur ÖV. 

Haushalt

Die Wohnungen und Häuser von «Zero Wastlern» sind spartanisch eingerichtet. Sie besitzen von vielem nur etwas. Welschinger hat beispielsweise nur noch einen Schäler oder einen Suppenlöffel. Die überzähligen brachte sie ins Brocki oder verschenkte sie. So gelangen sie wieder in den Kreislauf statt Zuhause herumzuliegen. 

Foifi
Blick in Welschingers Küche.bild: zvg
Zero Waste
In Welschingers Kühlschrank ist wenig Verpackungsmaterial zu finden.bild: zvg

Im Bereich Hygiene kann ebenfalls Abfall «gespart» werden. Statt Tampons benutzt Welschinger Menstruationstassen oder Stoffbinden. Die 41-Jährige wäscht ihre Haare mit Haarseife, ihre Schminke stellt sie selber her. Und auch beim Reinigen achtet sie auf die Verpackungen. Anstelle von verschiedenen Putzmitteln hält sie ihre Wohnung mit verdünntem Essig sauber. 

Durch Zero Waste hat sich nicht nur Welschingers Abfallberg verkleinert  – momentan füllt sie mit ihrem Partner einen 17-Kilo-Sack pro Monat – sie zog auch um. Wohnte sie früher in einer grosszügigen 7-Zimmerwohnung, reichen ihr heute 45 Quadratmeter. 

Trennst du Abfall?

Kleider

Zudem kauft sie, wie Zero-Waste-Erfindern Bea Johnson, fast keine Kleider mehr. 15 Kleidungsstücke reichen – Unterwäsche nicht mitgezählt. 

Elektrogeräte 

Welschinger versucht mit so wenigen Elektrogeräten auszukommen wie nur möglich. Braucht sie einen Mixer, besorgt sie sich diesen auf Ricardo, statt einen neuen zu kaufen. Einen Toaster hat sie nicht mehr, «toasten geht auch in der Pfanne». Sie telefoniert mit einem Secondhand-Handy. Was repariert werden kann, wird geflickt. 

Im Restaurant

Zero Waste gilt auch beim Auswärtsessen. Tischset und Serviette sind nicht nötig. «Bestelle ich einen Eistee, verlange ich ihn ohne Röhrli.» 

Verzicht 

Je länger das Gespräch mit Welschinger dauert, desto besser ist ihre Lust an Zero Waste zu spüren. Ist das Ganze nie mühsam, wo stösst sie an? «Fast nie», antwortet sie. Es brauche Geduld. Oft seien die Menschen hinter der Theke überrascht, wenn sie ihnen ihre Sandwich-Box zum Auffüllen hinhalte. Nach einer kurzen Erklärung hätten sie Verständnis für ihr Anliegen. Verzichten müsse sie auf wenig – Zweifel-Chips gehören dazu. Und sie nimmt keine Geschenke mehr an. Stattdessen wünscht sie sich Erlebnisse. 

Plastikmüll im Meer. Leider eine Realität. 

1 / 21
Plastikmüll im Meer
Plastikmüll ist tödlich. (Bild: myplasticfreelife.com)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
170 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
guby
18.01.2017 15:27registriert August 2015
Hahaha ich kann nicht mehr. Sie lehnt verpackte Dinge im Flugzeug (!) ab. In dem Flugzeug mit dem sie durch die Welt jettet um Werbung für Umweltschutz zu machen. Entweder merkts niemand oder aber vermarktet sie sich äusserst geschickt. Recycling ist wundervoll, Abfallvermeidung sowieso. Ihr Fussabdruck ist deswegen aber wahrscheinlich trotzdem etwa 700 mal grösser als meiner. Ich finde da gehen etwas die Relationen verloren.
12
Melden
Zum Kommentar
avatar
Estherminator
18.01.2017 12:18registriert August 2015
Es ist ja gut darüber zu reden ,aber die gute Bea ist bei mir doch sehr im ahnsehen gesunken als Sie in einer TVdoc auf M6 erzählte das sie lieber als ein verpacktes Weihnachtsgeschenk so etwa wie ein Surf-Kurs für ihre Kinder auf den Bahamas schenkt und dorthin geht sie ja nicht zu Fuss Ich finde den CO2 Ausstoss der dabei produziert wird auch nicht ohne ,ausserdem fuhr sie dauernd im Auto herum.....jeder hat halt seine Schwächen
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kyle C.
19.01.2017 14:21registriert Oktober 2014
Ich stelle bei diesen Artikeln immer fest, dass viele sofort die Lupe hervor nehmen um diesen Menschen vorzurechnen, wo sie eben doch Abfall produzieren oder unökologisch handeln. Und dann stellt man sie als Träumer, Doppelmoralisten oder Ökofreaks hin. Es geht doch im Kern nicht darum, dass alle so leben müssen! Sondern zu sensibilisieren, wie wir es besser machen könnten. Ich selbst bin weit von diesem Ideal entfernt. Aber diese Menschen und Projekte lassen mich mein Handeln hinterfragen und regen mich zu Verbesserungen an, was auch laufend geschieht. Ziel erreicht. Well done!
30
Melden
Zum Kommentar
170
Hohe Temperaturen lassen Menschen schneller altern

Hitzeperioden schädigen Menschen nicht nur akut. US-Forschende haben Hinweise dafür gefunden, dass extreme Temperaturen die biologische Alterung beschleunigen.

Zur Story