Schweiz
Zürich

Zürcher Staatsanwaltschaft klagt Menschenhändler an

12 Frauen ausgebeutet – Zürcher Staatsanwaltschaft klagt Menschenhändler an

27.09.2023, 14:3127.09.2023, 14:35
Mehr «Schweiz»
Archivbild vom 11. Maerz 2008 zeigt eine Prostituierte im Bordell 'Luxor' in Hamburg St. Pauli. Nach 60 Jahren muss das aelteste Hamburger Bordell schliessen. Das "Hotel Luxor" in  ...
Symbolbild.Bild: AP

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen mutmasslichen Menschenhändler erhoben. Sie wirft dem 32-jährigen Spanier vor, ein schweizweit agierendes Prostitutionsnetzwerk betrieben zu haben. Über zwei Dutzend Frauen wurden ausgebeutet.

Der Beschuldigte, der ursprünglich aus Südamerika stammt, warb gemäss Angaben der Staatsanwaltschaft vom Mittwoch gezielt Frauen aus Südamerika an, oft auch unter Vorspiegelung falscher Tatsachen.

In der Schweiz habe er die Frauen dann in Unterkünften im Kanton Aargau und im Kanton Zürich untergebracht und illegal für seinen Escort-Betrieb arbeiten lassen. Mehrere Frauen mussten ihre Einkünfte grösstenteils abgeben. Die Bedingungen für die Sexarbeit seien vom Beschuldigten diktiert worden.

Illegale Chauffeure transportierten die Frauen

Um die Frauen zu den Freiern zu bringen, stellte der Beschuldigte zudem mehrere illegale Chauffeure an, auch sie aus Südamerika. Die Staatsanwaltschaft Zürich fordert nun, den mutmasslichen Zuhälter wegen Menschenhandels, Förderung der Prostitution und Verbrechen gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz zu verurteilen.

Der Mann befindet sich derzeit in Haft. Er ist grundsätzlich geständig, weshalb der Prozess im abgekürzten Verfahren geführt werden kann. Welche Strafe die Staatsanwaltschaft beantragt, wird sie erst an der Verhandlung bekanntgeben, wie ein Mediensprecher gegenüber Keystone-SDA sagte. Der Gerichtstermin am Bezirksgericht Pfäffikon steht noch nicht fest. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Parlament diskutiert über besseren Schutz für arbeitslose, werdende Mütter
Als einziges Land in Europa kennt die Schweiz keinen Mutterschutz vor der Geburt. Arbeitslose Schwangere können deshalb ihren Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung verlieren. In der laufenden Session kommt das Thema ins Parlament. Das Wichtigste in 6 Punkten.
Diese Session berät der Ständerat einen Vorstoss von Flavia Wasserfallen (SP/BE). Sie fordert in einer Motion, Lücken im Mutterschutz zu schliessen. Konkret verlangt sie erstens, dass werdende Mütter während der Schwangerschaft nicht mehr ausgesteuert werden dürfen. Sie sollen künftig also ihren Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung nicht mehr verlieren. Zweitens sollen Schwangere mehr Taggelder aus der Arbeitslosenversicherung (ALV) erhalten, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen arbeitsunfähig sind.
Zur Story