28.05.2019, 15:5128.05.2019, 15:51

Bild: KEYSTONE
Pünktlich zu Auffahrt ist am Donnerstag um 8 Uhr die Gotthard-Passstrasse nach der Wintersperre wieder offen. Weil aber in diesem Jahr besonders grosse Schneemassen liegen, ist die Öffnung vorerst nur am Vormittag möglich.
Aus Sicherheitsgründen wird der Abschnitt Gotthardmätteli-Gotthardhospiz zwischen Donnerstag und Montag jeweils von 13 Uhr bis 6 Uhr wieder geschlossen, wie die Urner Baudirektion am Dienstag mitteilte. Die Gastrobetriebe auf der Passhöhe seien von Airolo her immer erreichbar.

Räumungsarbeiten am Gotthardpass, 6. Mai.Bild: EPA/KEYSTONE
Es war geplant, weitere Urner Pässe in den nächsten Tagen für den Verkehr freizugeben. Das Wetter habe den Räumungsequipen und dem Sicherungspersonal jüngst aber immer wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht. Auch diese Woche seien Schneefälle bis auf 1500 Meter angesagt.

Räumungsarbeiten am Gotthardpass, 6. Mai.Bild: KEYSTONE
Die Sicherheitsbeurteilung lasse die Freigabe des Furka- und des Sustenpasses weiterhin nicht zu. Zudem stehen nach den Schneefräsarbeiten noch umfassende Felsräumungs- und Reinigungsarbeiten an. Bereits seit dem 1. Mai offen ist der Oberalppass.
Der rund 2100 Meter hohe Gotthard-Pass zwischen Uri und Tessin hatte sich Ende Oktober in die Wintersperre verabschiedet. Letztes Jahr war er am 25. Mai wieder geöffnet worden, im Jahr zuvor am 21. Mai. (sda)
Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt
1 / 33
Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt
So hat alles angefangen: Der Ingenieur Eduard Gruner beschreibt 1947 in der Zeitschrift «Prisma» die Idee eines Gotthard-Basistunnels als Teil eines Schnellbahnsystems. Die Strecke sollte Teil eines Europa-Afrika-Expresses sein. Die Visionäre im «Prisma» hatten auch noch ganz andere Ideen: So sollte eine Hängeschnellbahn dereinst die Strecke Zürich – Winterthur auf sieben Minuten verkürzen. ...
Mehr lesen quelle: pd
8 Kilometer lange Blechlawine am Gotthard
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein geheimnisvolles Paket im Depot des Museums Grenchen führt in die Zeit des Kalten Krieges. Ungebrauchte Ausweise für Lebensmittelmarken zeigen, wie sich die Schweiz in den 1960er-Jahren auf einen befürchteten Krieg vorbereitete.
Auch in Museumsdepots gibt es bis heute ungelöste Geheimnisse, welche die Mitarbeitenden vor Rätsel stellen. So ging es dem Museum Grenchen mit einem grossen Paket. Es war fest zugeschnürt und mit einem Siegel des solothurnischen Wappens verschlossen. Auf dem Objekt leuchtete ein roter Aufkleber mit dem Hinweis: «Am Tage der Inkraftsetzung der Kriegswirtschaft zu öffnen». Keine Inventarnummer und kein Datenbankeintrag gaben Aufschluss über den Inhalt oder die Herkunft des Pakets. Es begann eine grosse Recherche.