Sport
Belinda Bencic

Bencic steht nach Sieg über die Weltnummer 11 erstmals in den Halbfinals

Bild
Bild: AP/FR2 AP
WTA Charleston

Bencic steht nach Sieg über die Weltnummer 11 erstmals in den Halbfinals

Riesenerfolg für die Schweizerin Belinda Bencic: Die 17-Jährige gewinnt in Charleston 4:6, 6:2, 6:1 gegen die Weltnummer 11 Sara Errani und steht erstmals im Halbfinal eines WTA-Turniers.
05.04.2014, 08:0605.04.2014, 14:32

Die Juniorensiegerin des vergangenen Jahres am French Open und in Wimbledon feierte damit am Sandplatz-Turnier im US-Bundesstaat South Carolina ihren bisher grössten Erfolg. Mit Errani schlug sie eine Spielerin, die letzte Woche noch zu den Top Ten der Weltrangliste gehört hatte.

Nach dem verlorenen Startsatz war die Schwyzerin spätestens ab dem zweiten Durchgang klar die Chefin auf dem Platz. Ihr gelangen drei (im zweiten Satz) respektive vier (im dritten) Breaks, während sie nur je einmal ihren Aufschlag abgeben musste. Nach 1:54 Stunde sicherte sie sich den Sieg über die als Nummer 3 gesetzte, fast zehn Jahre ältere Gegnerin. Auf Twitter bedankte sich die Schweizerin: «Vielen Dank allen, die mich unterstützen, danke vielmals!»

«Vielen Dank allen, die mich unterstützen, danke vielmals!»
Belinda Bencic
Bencic auf dem Weg in Richtung Halbfinals.
Bencic auf dem Weg in Richtung Halbfinals.Bild: AP/FR2 AP

Der schönste Sieg der Karriere

Unabhängig vom weiteren Verlauf der Turniers hat Belinda Bencic in Charleston den grössten Erfolg ihrer jungen Karriere erreicht. Dank diesem Effort wird sich die junge Schwyzerin nun mindestens in die Region von Platz 100 des WTA-Rankings verbessern. Sie schafft überdies den Sprung ins Hauptfeld des French Open von Ende Mai.

«Das ist ganz klar der schönste Sieg meiner Karriere. Ich kann kaum glauben, dass ich nun den Halbfinal spielen kann...»
Belinda Bencic

Bencic war nach ihrem für viele noch überraschenden Sieg und der erstmaligen Halbfinal-Qualifikation sehr zufrieden. «Ich habe für mich gehofft, dass es einmal so kommen würde, und ich habe an mich geglaubt. Ich bin glücklich darüber, dass es nun schon in dieser Woche so weit ist.» Und sie fügte an: «Das ist ganz klar der schönste Sieg meiner Karriere. Ich kann kaum glauben, dass ich nun den Halbfinal spielen kann, nachdem ich ja aus der Qualifikation gekommen bin.»

Charleston ist seit jeher ein gutes Pflaster für die Schweizerinnen. 1997 und 1999 triumphierte Martina Hingis, 2001 (Hingis), 2002 (Patty Schnyder) und 2006 (Schnyder) erreichten Schweizerinnen den Final und im vergangenen Jahr verlor Stefanie Vögele erst im Halbfinal.

Im Halbfinal trifft Bencic heute Abend ab 21 Uhr auf die Slowakin Jana Cepelova (WTA 78), die sich gegen ihre Landsfrau Daniela Hantuchova durchsetzte. Cepelova sorgte in Charleston für die Sensation, als sie in der 2. Runde Serena Williams in zwei Sätzen bezwang. (si/qae)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Generalsekretär über die Heim-WM: «Wollen Schulklassen ermöglichen, die Spiele zu erleben»
Die Eishockey-WM ist im kommenden Jahr der grösste in der Schweiz stattfindende Sport-Event. Christian Hofstetter (58), Generalsekretär der nächstjährigen WM, spricht anlässlich des Sport.Forum.Schweiz in Luzern über Fanzonen und verrät, auf welchen NHL-Final er zumindest in dieser Saison nicht hofft.
Christian Hofstetter, Sie verantworten im nächsten Jahr mit der Eishockey-WM den grössten Sportanlass in der Schweiz. Wie ist der Stand der Vorbereitungen?
Christian Hofstetter: Der Countdown läuft. Als wir angefangen haben, blieben bis zum WM-Beginn über 800 Tage, jetzt (am Montag – Red.) sind es noch 193 Tage bis zum Eröffnungstag am 15. Mai. Wir sind auf Kurs und an dem Punkt, an dem wir sein wollen, auch wenn das eine oder andere Teilprojekt noch komplexe Diskussionen erfordert.
Zur Story