Mit nur rund vier Millionen Einwohnern ist Kroatien das zweitkleinste Land, das je in einem WM-Final stand. Frankreich kann aus einem fast 17-mal grösserem Reservoir schöpfen. Wie krass dieser Unterschied ist, zeigen diese sieben Grafiken
15.07.2018, 09:1315.07.2018, 09:13
Bevölkerungsvergleich der WM-Finalisten
Nur 0,05 Prozent der Weltbürger sind Kroaten. Franzosen machen immerhin einen Anteil von 0,88 Prozent aus. Glücklicherweise kann aus der Bevölkerung nicht auf die Stärke der Fussballnationalmannschaft geschlossen werden.
Von den 20 bisherigen WM-Finals siegte 13-mal das Land mit mehr Einwohnern. Wie krass das ursprüngliche Reservoir an möglichen WM-Spielern in den Endspielen ist, zeigt untenstehende Grafik. Als Uruguay 1930 im WM-Final stand, hatte das Land gerade mal 1,7 Millionen Einwohner. Eine 100-mal grössere Bevölkerung wies Brasilien 2002 aus (ca. 172 Millionen).
PS: Nein, Bei Uruguay und Kroatien handelt es sich nicht um einen Dreck auf deinem Bildschirm, das ist wirklich das Bevölkerungskreisli.
Bevölkerungsvergleich der WM-Finalisten

Das bedeutet 17-mal grösser
Frankreich hat mit 67 Millionen Einwohnern rund 17-mal mehr als Kroatien. Was dies bedeutet, haben wir in sieben Grafiken veranschaulicht:
Gewichtsvergleich
Preisvergleich
Kalorienvergleich
Höhenvergleich
Geschwindigkeitsvergleich
Grössenvergleich
Alkoholvergleich
Unterdessen in der Schweiz:
Die Eintrittstickets für alle WM-Finals
1 / 28
Die Eintrittstickets für alle WM-Finals
WM-Final-Ticket von 1930. Bild: FIFA-Museum Ich gebe zu: Ihr Schweizer feiert WM besser als wir
Video: watson/Emily Engkent
Das könnte dich auch noch interessieren:
Pia Sundhage motiviert ihre Spielerinnen vor dem EM-Viertelfinal gegen Spanien mit historischen Bildern. Der Glaube an die Sensation ist bei der Schweizer Nationaltrainerin ungebrochen.
Pia Sundhage macht einen lockeren Eindruck, als sie am Donnerstagnachmittag auf dem Podium im Innern des Wankdorfstadions sitzt. Man sieht der Schweizer Nationaltrainerin nicht an, dass es der Tag vor dem EM-Viertelfinal gegen die Weltmeisterinnen aus Spanien ist. Zwar spricht die Schwedin bald einmal von ihrer «grössten Herausforderung», die ihr am Freitagabend (21 Uhr) in ihrer langen Trainerkarriere bevorstehe, allerdings erweckt sie, wenn sie da so in ihrem grauen Trainer mit rot-weissem Schweizer Kreuz dasitzt, nicht den Eindruck, als ob sie dies aus der Ruhe bringen könnte.