
In Tirana ist auch am Montag die Hölle los: Albanien hat sich für die EM-Endrunde qualifiziert.
Bild: Hektor Pustina/AP/KEYSTONE
Gleich sieben Akteure aus der Super League standen beim gestrigen Sensations-Sieg von Albanien im Einsatz. Kein Wunder, freut sich die Schweiz mit über die Qualifikation der Albaner für die EM 2016. Bereits haben wir Schweizer Promis entdeckt, die sich in die albanische Fan-Tracht geworfen haben.
12.10.2015, 16:2612.10.2015, 17:21

Satire - (fast) kein Wort ist wahr!
In Tirana herrscht nach der erstmaligen Qualifikation der albanischen Fussball-Nationalmannschaft am Montagnachmittag Ausnahmezustand. Auf dem Mutter-Teresa-Platz in der albanischen Hauptstadt empfangen tausende Fans die Fussballprofis.
Mit dabei bei diesen Festlichkeiten sind jede Menge Super-League-Kicker. Diese verpassen der albanischen Nati ebenso einen Hauch Schweiz wie Shaqiri, Mehmedi und Co. der Schweizer Nati einen Touch Albanien verleihen. Mit Gashi, Aliji, Xhaka, Djimsiti, Kukeli, Sadiku und Basha standen beim gestrigen 3:0-Sieg über Armenien gleich sieben Spieler mit Wohnsitz in der Schweiz im Einsatz. Selten haben wir uns einer anderen Nationalmannschaft so verbunden gefühlt. Shqip, shqip, hurra: Die Schweiz hat sich mindestens eineinhalb Mal für die EM qualifiziert!
Und wie es so ist, wenn sich zwei Kulturen vermischen, werden gewisse Bräuche transferiert. Besonders angetan ist die Schweiz offensichtlich von der «Qeleshe», einem traditionellen Hut, welcher unter den albanischen Fussballfans sehr gerne getragen wird. Bereits haben wir einige Promis gesichtet, welche sich am Tag nach dem historischen Sieg der Albaner mit dem neuesten Schrei unter den Fan-Acessoires ausgerüstet haben.
Promis im Albanien-Fieber
Sportminister Ueli Maurer, findet es einfach nur «top», dass die Albaner nun endlich auch einmal an einer EM-Endrunde mit dabei sind! Und der Hund so: «Willy mi au chan für d'Albaner freue!»

bild: keystone/watson
Er freut sich natürlich sowieso: Xherdan Shaqiri fühlt sich den Albanern nämlich ebenso verbunden wie der Schweiz.
Renzo «Lulzim» Blumenthal posiert mit seinem Lieblingstier: dem Doppeladler.

Bild: keystone/watson
Yeess! Stan the Alba-Man kann seine Emotionen nicht mehr zurückhalten.

build: reuters/watson
«Magic» – auch DJ Bobo hat grosse Freude an der EM-Quali der «shqiptarë».

bild: keystone/watson
Simon Ammann hat's schon länger gewusst: «Mit Albanie goht's steil ufwärts!»

bild: freshfocus/watson
Auch Christian Levrat freut sich, dass er endlich wieder einmal sein Qeleshe aus dem Schrank holen durfte.

bild: keystone/watson
Roger Köppel freut sich bereits wie ein kleines Kind auf die kommende EM. «Stelled eu vor, d'Schwiiz muess ide Gruppe geg Albanie spile, ich wüsst ja gar nöd, für wen ich müesst fäne», so der Weltwoche-Chef.

bild: keystone/watson
Albanische Fans feiern EM-Qualifikation am Zürcher Helvetiaplatz
1 / 7
Albanische Fans feiern EM-Qualifikation am Zürcher Helvetiaplatz
Albanische Fans feiern am Zürcher Helvetiaplatz die erfolgreiche Qualifikation für die Europameisterschaft 2016 in Frankreich. (quelle: userinput)
Das könnte dich auch noch interessieren:
18. Juli 1999: Das British Open ist das älteste Golfturnier der Welt. In Carnoustie an der schottischen Ostküste spielt sich eine der grössten Tragödien in der Geschichte dieses Sports ab.
Am Abend des 18. Juli 1999 weiss der designierte Sieger Jean van de Velde auf dem Platz von Carnoustie nicht, wie ihm geschieht. Als er zusammen mit dem deutlich zurückliegenden Australier Craig Parry in der letzten Gruppe zum letzten Abschlag schreitet, ist das Turnier im Prinzip längst entschieden: Van de Velde führt mit drei Schlägen Vorsprung. Er wird als erst zweiter Franzose der Geschichte ein Majorturnier gewinnen, als erster seit Arnaud Massy 1907.
Was bisch denn?
En Albaner