Sport
FIFA

Im Fussball wird es auch in den nächsten Jahren keinen Videobeweis geben

«Verändert Charakter des Spiels»
«Verändert Charakter des Spiels»

Im Fussball wird es auch in den nächsten Jahren keinen Videobeweis geben

Die Regelhüter des International Football Association Board sind für den Einsatz der Torlinientechnologie, andere technische Hilfsmittel wollen sie nicht. Fussball sei mit Tennis oder Rugby nicht zu vergleichen.
01.03.2014, 16:2401.03.2014, 16:45
Mehr «Sport»
Das vermutlich umstrittenste Tor der Fussballgeschichte: Geoff Hursts «Wembley-Goal» im WM-Final 1966. Auch bald 50 Jahre danach wollen die Regelhüter nichts von einem Videobeweis wissen.
Das vermutlich umstrittenste Tor der Fussballgeschichte: Geoff Hursts «Wembley-Goal» im WM-Final 1966. Auch bald 50 Jahre danach wollen die Regelhüter nichts von einem Videobeweis wissen.Bild: AP

Nach seiner Jahressitzung in Zürich ist klar, dass sich das International Football Association Board (IFAB) weiter dagegen sträubt, strittige Entscheide per Videobeweis zu korrigieren. Nur die Frage «Tor oder kein Tor?» soll dank der Technik geklärt werden.

FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke schloss eine Änderung zwar langfristig nicht aus, derzeit sei daran aber nicht gedacht. «Es besteht die Gefahr, dass der Videobeweis den Charakter des Spiels ändert», sagte der Franzose. Zudem gebe es Bedenken, dass bei längeren Unterbrüchen für die Ansicht von Zeitlupen derweil Werbung bei den Fernsehübertragungen eingespielt werden könnte. «Das ist das Ende des Spiels», befürchtet Valcke.

«Wissen nicht, wie Videobeweis Qualität des Spiels beeinflusst»

Sportarten, in denen der Videobeweis angewandt werde, würden anders gespielt als Fussball, sagte Valcke und nannte Rugby als Beispiel. Dort gebe es Zeit zwischen den Spielaktionen.

Im Tennis hat sich der Videobeweis bei knappen Entscheidungen inzwischen bewährt. «Im Moment wissen wir nicht, wo es hingeht und wie das die Qualität des Spiels beeinflusst», erklärte Valcke die ablehnende Haltung beim Fussball.

FIFA-Generalsekretär Valcke: «Das ist das Ende des Spiels.»
FIFA-Generalsekretär Valcke: «Das ist das Ende des Spiels.»Bild: Keystone

Bei Foul im Sechzehner weiter Rot, Penalty und Sperre

Auch an der so genannten Dreifachbestrafung wird gemäss Valcke nicht gerüttelt. Die UEFA hatte darum gebeten, das Thema zu diskutieren. Kritik hatte es zuletzt nach dem Achtelfinal-Hinspiel der Champions League zwischen Arsenal und Bayern München gegeben. Notbremsen im Strafraum wie jene von Arsenals Goalie Wojciech Szczesny im besagten Spiel wurden und werden weiter mit einer roten Karte, einem Penalty und einer Sperre geahndet.

Kaka darf unter dem Trikot kein T-Shirt mehr tragen, auf dem er sich als Anhänger Jesus outet.
Kaka darf unter dem Trikot kein T-Shirt mehr tragen, auf dem er sich als Anhänger Jesus outet.Bild: AP

Torhüter sollten laut IFAB nicht mit einer Verwarnung davonkommen, wenn sie einen Stürmer absichtlich heftig attackierten. Allerdings wurde die Thematik an das neue Beratergremium (Advisory Panel) des IFAB verwiesen. Die Fussballexperten können dann den Regelhütern eine Empfehlung geben. Der Prozess kann allerdings Jahre dauern.

Du sollst dein Kind nicht grüssen!

Erlaubt ist künftig das Tragen von Kopfbedeckungen wie Turbanen oder Schleiern. Nach einer zweijährigen Testphase spreche nichts dagegen, wenn das Design nicht gegen die Ausrüstungsbestimmungen verstosse, hiess es.

Verboten sind dagegen nun Botschaften oder Fotos auf der normalen Ausrüstung oder T-Shirts, die unter dem Trikot getragen werden. Viele Spieler feierten Tore in den vergangenen Jahren, indem sie ihr Trikot hochzogen und Slogans, Grüsse oder aufgedruckte Fotos ihrer Kinder zeigten, die auf darunter getragener Kleidung zu sehen waren. (ram/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Nordostschweizer prägen das Heim-ESAF – auch dank König Abderhalden
Beide Schlussgangteilnehmer und der König schwingen für den Nordostschweizer Verband. Das starke ESAF hat der NOSV auch seinem bis zu diesem Jahr letzten König zu verdanken.
Die Nordostschweizer prägten das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest zuhause in Mollis. Zwar haben die Berner auch im Glarnerland die meisten Kränze gewonnen (zwölf gegenüber neun Kränzen des NOSV). Doch mit Samuel Giger und Werner Schlegel stellten (Wortwitz beabsichtigt) die Gastgeber nicht nur die beiden Schlussgangteilnehmer, sondern mit Armon Orlik am Ende auch den lachenden Dritten und den Schwingerkönig. Es ist der erste Nordostschweizer König, seit Jörg Abderhalden vor 18 Jahren in Aarau triumphierte.
Zur Story