Sport
Fussball

Was macht eigentlich Sepp? Das Urteil im Fall Blatter fällt Anfang nächster Woche

Was macht eigentlich Sepp? Das Urteil im Fall Blatter fällt Anfang nächster Woche

17.02.2016, 12:3317.02.2016, 12:42
Mehr «Sport»

Das Urteil der Berufungskommission im Fall des suspendierten FIFA-Präsidenten Sepp Blatter wird nicht mehr in dieser Woche fallen. Ein Sprecher der Kommission erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur SDA, dass der Entscheid «Anfang nächster Woche» kommuniziert werde.

Blatter war von der Rekurskommission am Dienstag in Zürich während über sieben Stunden angehört worden. Der 79-jährige Walliser ist erstinstanzlich für acht Jahre gesperrt worden.

Hintergrund ist eine Zahlung von zwei Millionen Franken aus dem Jahr 2011 von der FIFA an den ebenfalls für acht Jahre gesperrten und am Montag angehörten UEFA-Präsidenten Michel Platini. Blatter hatte dies als verspätetes Gehalt wegen Platinis Tätigkeit als Präsidentenberater in den Jahren 1999 bis 2002 erklärt.

Blatters Gang nach Canossa

1 / 6
Blatters Gang nach Canossa
Sepp Blatter angeschlagen: Der Noch-Präsident der FIFA tritt den Gang nach Canossa an. Im Hauptquartier des Fussballverbandes auf dem Zürichberg muss der Schweizer vier FIFA-Richtern Rede und Antwort stehen.
quelle: x00265 / ruben sprich
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    «Wehe, du gehst zur Polizei»: Ein Schiedsrichter erzählt, wie er Gewalt erlebt
    Erst die physische Attacke nach einem Fussballspiel. Danach Drohungen und Einschüchterungen. Psychoterror am Telefon. Jetzt packt ein Schiedsrichter aus. Und er erzählt, warum in der Szene über einen Streik diskutiert wird.

    Wie ein Gummiball prallen wir immer wieder ab an dieser Mauer des Schweigens. Der Schiedsrichter aus der Ostschweiz, der vor wenigen Wochen nach einer Attacke eines Spielers einen mehrfachen Kieferbruch erlitten hat, fühlt sich psychisch nicht bereit, mit uns zu sprechen. Andere ignorieren unsere Nachrichten oder verweisen darauf, dass sie nicht reden wollen oder nicht reden dürfen. Und als die Verbandsbosse Wind von unseren Bemühungen erhalten, werden mögliche Bruchstellen in der Mauer eilig ausgebessert. Uns wird derweil mitgeteilt, es zu unterlassen, mit Schiedsrichtern in Kontakt zu treten.

    Zur Story