Sport
Motorsport

Keine Sommerpause und fünf Grands Prix weniger – so plant die Formel 1

FILE- In this April 8, 2018 file photo, Ferrari driver Sebastian Vettel of Germany, center, leads at the start and followed by Mercedes driver Valtteri Bottas of Finland, right and Ferrari driver Kimi ...
Das Coronavirus sorgt dafür, dass der Rennkalender neu geschrieben werden muss.Bild: AP

Keine Sommerpause und fünf Grands Prix weniger – so plant die Formel 1

15.03.2020, 09:3315.03.2020, 17:31

Nach den jüngsten Änderungen im Kalender könnte die Formel 1 durch die Streichung der Sommerpause im August Raum für Nachholrennen schaffen. «Wir verschaffen uns Wochenenden, an denen wir ein Rennen haben können», sagte Formel-1-Sportchef Ross Brawn.

Dadurch könne man trotz der Coronavirus-Krise einen «anständigen Kalender» für den Rest des Jahres aufbauen. «Er wird anders aussehen, aber er wird eine ordentliche Anzahl an Rennen erhalten», sagte Brawn in einem Interview mit dem TV-Sender Sky.

Ein GP-Wochenende an zwei statt drei Tagen?

Brawn rechnet derzeit mit mindestens 17 Grand Prix. Ursprünglich waren für dieses Jahr 22 Rennen vorgesehen. «Ich glaube, wir können sie hineinbringen. Aber es hängt davon ab, wann die Saison beginnen wird», sagte der 65-Jährige. In diesem Zusammenhang überlegt die Formel 1 auch Grand-Prix-Events von drei auf zwei Tage zu verkürzen und sie an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden im August auszutragen. «Das könnte eine Möglichkeit sein», sagte Brawn.

Das Interview mit Ross Brawn.Video: YouTube/Game Karma

Nach den jüngsten Änderungen im Formel-1-Kalender soll die Saison Ende Mai beginnen. Der Grand Prix von Monaco ist für den 24. Mai angesetzt. Die Sommerpause war in dieser Saison eigentlich zwischen Ungarn am 2. August und Belgien am 30. August vorgesehen. (ram/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So stellt sich McLaren die Formel 1 im Jahr 2050 vor
1 / 11
So stellt sich McLaren die Formel 1 im Jahr 2050 vor
McLaren Applied Technologies hat sich Gedanken über die Formel 1 in 30 Jahren gemacht.
quelle: mclaren applied technologies / mclaren applied technologies
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit diesen 12 Autofahrern willst du keine Spritztour machen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Start in den Olympia-Winter geglückt – die Hockey-Nati siegt in Finnland
Dem Schweizer Nationalteam gelingt an der Euro Hockey Tour ein optimaler Start in die Olympia- und Heim-WM-Saison. In Tampere bezwingt man den Gastgeber Finnland 3:1.
Erst im letzten Drittel zeigten die zuvor harmlosen Schweizer auch offensiv Zähne. Erst lenkte Attilio Biasca einen Schuss an die Latte (45.), dann schloss Ken Jäger eine schöne Einzelleistung mit dem Treffer ab (48.). Der 22-jährige Biasca erzielte dann dreieinhalb Minuten später doch noch sein zweites Länderspieltor. Beide erwischten den Bieler Goalie Harri Säteri rechts über der Stockhand.
Zur Story