- Sport
- NHL
11 Goals in einem Spiel! Malgin lanciert Torfestival in Florida
Malgin kann mit den Florida Panthers jubeln. Bild: AP/AP
11 Goals in einem Spiel! Malgin lanciert Torfestival in Florida
Die Pittsburgh Penguins erzielen bei den Florida Panthers fünf Tore und verlieren dennoch in der regulären Spielzeit. Matchwinner beim 6:5-Sieg der Panthers ist der Russe Jewgeni Dadonow mit drei Toren.
Am Ursprung des bunten Torfestivals in Sunrise bei Miami stand Denis Malgin, indem er in der 4. Minute das 1:0 für die Panthers durch Vincent Trocheck vorbereitete. Es war der achte Assistpunkt des Oltners in dieser Saison. Zu Beginn des letzten Drittels fiel Malgin dann allerdings aus. Allzu schlimm sollte die Beinverletzung des 21-Jährigen jedoch nicht sein, wie sein Trainer Bob Boughner nach dem Spiel sagte. Man schaue «von Tag zu Tag», so Boughner.
Der 28-jährige russische Flügel Dadonow erzielte seine Saisontore Nummern 16 bis 18 zum 2:1, zum 5:3 und schliesslich zum entscheidenden 6:5 knapp zwei Minuten vor Schluss. Auf der Gegenseite traf Dadonows berühmterer Landsmann Jewgeni Malkin zweimal.
Die New Jersey Devils, mit Nico Hischier und ohne Mirco Müller spielend, lagen bis weit ins letzte Drittel hinein gegen die New York Islanders 0:1 zurück. Danach wendete Kyle Palmieri den Match mit zwei Toren innerhalb von zweieinhalb Minuten zum 2:1-Sieg. (amü/sda)
Die Schweizer Bilanz
tabelle: nhl
Schweizer Meilensteine in der NHL
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Unvergessen
Vier Jahre vor dem grossen Desaster wird der EHC Arosa ein letztes Mal Meister
23. Februar 1982: Der Titel 1980 kam überraschend, der 2. Rang 1981 war dann die Bestätigung und mit der neunten Schweizer Meisterschaft meldet sich Arosa definitiv im Konzert der ganz Grossen zurück. Der Klub wird als gesundes, erfolgreiches Unternehmen gelobt – doch vier Jahre später folgt der überraschende Abschied aus dem Profisport.
Die Poltera-Brüder hatten den EHC Arosa in den 1950er Jahren berühmt gemacht. Von 1951 bis 1957 spielten Ueli und Gebi Poltera, Hansmartin Trepp und ihre Teamkollegen die Gegner schwindlig. In der Nationalmannschaft war der «Aroser Sturm» legendär. Die Schweiz holte 1948 Olympia- und 1950 und 1951 WM-Bronze. Im Klub konnte sie niemand stoppen. Sieben Meistertitel in Serie, die Dominanz war erdrückend. Die Sturmlinie eine der besten Europas.
Verletzungen beendeten die Übermacht. 1960 stieg Arosa …
Link zum Artikel