Sport
Schaun mer mal

Was für ein Ballwechsel! Bryan-Brothers bringen 8 Smashs zurück und werden dann doch überlistet

Was für ein Ballwechsel! Bryan-Brothers bringen 8 Smashs zurück und werden dann doch überlistet

31.03.2016, 10:4531.03.2016, 12:21

Die Bryan-Brüder Bob und Mike sind zwar längst nicht mehr die Weltnummern 1 und 2 im Doppel, doch noch immer gehören die 37-jährigen Zwillinge zu den Besten ihres Fachs. Warum? Es ist einfach unglaublich schwer, gegen sie zu punkten. Das musste gestern im Miami-Viertelfinal auch das Duo Omar Jaisika/John Patrick Smith erfahren.

Achtmal kamen sie bei der 6:7, 2:6-Niederlage im letzten Game der Partie zum Smashen, doch die Bryans brachten jeden Ball zurück. Erst mit einem Griff in die Trickkiste und einem Stopp konnten die 16-fachen Grand-Slam-Sieger schliesslich doch noch überlistet werden. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
ManCity-Talent hört auf – er studiert lieber Jura
Den Traum vom Profifussball haben weltweit Millionen Kinder. Han Willhoft-King war nah dran, diesen zu realisieren – und wählte dann einen ganz anderen Weg.
Han Willhoft-King galt als grosses Versprechen im englischen Fussball. Der 19-Jährige durchlief die Akademien von Tottenham Hotspur und Manchester City, trainierte mit den Profis unter Pep Guardiola und spielte für Englands U16-Nationalteam. Doch statt auf eine Profikarriere zu setzen, hat er sich für einen anderen Weg entschieden – ein Jurastudium an der renommierten Universität Oxford.
Zur Story