Sport
Ski

Ski: Gewinnen die Schweizerinnen nach 14 Jahren wieder einen Slalom?

Zeitgleiche Siegerinnen: Marlies Oester (links) und die Amerikanerin Kristina Koznick am 20. Januar 2002.
Zeitgleiche Siegerinnen: Marlies Oester (links) und die Amerikanerin Kristina Koznick am 20. Januar 2002.
Bild: EPA DPA

Gelingt dem Schweizer Team 14 Jahre nach Marlies Oesters Coup endlich wieder ein Slalom-Sieg?

Anfangs 2002 gewann mit Marlies Oester zum letzten Mal eine Schweizerin einen Weltcup-Slalom. Seither sind sie in 125 Rennen sieglos. Bricht Wendy Holdener heute den Bann?
15.02.2016, 09:1715.02.2016, 15:18
richard hegglin / schweiz am sonntag
Mehr «Sport»

Der Ort Berchtesgaden hat, neben dem zwiespältigen Ruf als zeitweiliger Regierungssitz im Dritten Reich, auch im Skisport eine historische Dimension. Dort fand am 5. Januar 1967 das erste Weltcup-Rennen statt. Der Österreicher Heini Messner ging als Slalomsieger hervor. Auch im Schweizer Skisport bildet Berchtesgaden einen Eckpunkt, der hoffentlich bald Geschichte sein wird.

Dort feierte Marlies Oester am 20. Januar 2002 den letzten Schweizer Slalomsieg – ex aequo mit der Amerikanerin Kristina Koznick und vor der damaligen Überfliegerin Janica Kostelic. 19. war eine gewisse Marlies Schild, 21. Maria Riesch, und den 24. Rang belegte, man höre und staune, eine 17-jährige Slowakin namens Veronika Zuzulova, die Siegerin der beiden letzten Weltcup-Slaloms in dieser Saison in Flachau.

Shiffrin im Fokus
Sofern es das Wetter erlaubt, findet in Crans-Montana nach zwei Absagen doch noch ein Weltcuprennen statt. Im Mittelpunkt des Interesses im Slalom (Start 1. Lauf/10.30 Uhr) steht Mikaela Shiffrin. Die Amerikanerin gibt nach zwei Monaten Verletzungspause ihr Comeback.

Die Schweizerinnen gehen mit den Startnummern 5 Wendy Holdener, 9 Michelle Gisin, 28 Denise Feierabend und 29 Charlotte Chable ins Rennen.

Ärger mit dem Verband

Die 39-jährige Marlies Oester ist hingegen längst Ski-Rentnerin, inzwischen Mutter einer kleinen Nina und heisst standesamtlich Rohrer. 2006 ist sie vom Skirennsport zurückgetreten, nachdem sich die Heilung eines Kreuzbandrisses in die Länge gezogen hatte und sie im Verband nicht jene Struktur vorfand, die ihren Vorstellungen entsprach.

«Als ich aufhörte», so Oester, «habe ich mit dem Verband und den Trainern gesprochen und ihnen zu verstehen gegeben, dass ich andere Voraussetzungen bräuchte, um vorwärtszukommen.»

Oester ist weiter mit dem Skisport verbunden: Als Vorstandsmitglied des Skiclubs Adelboden.
Oester ist weiter mit dem Skisport verbunden: Als Vorstandsmitglied des Skiclubs Adelboden.
Bild: KEYSTONE

Damals bestand das A-Kader gerade noch aus zwei Athletinnen, aus ihr und Rabea Grand, die zusammen mit den Nachwuchsfahrerinnen trainierten: «Mir nützte es nichts, wenn ich im Training eine Sekunde vor den andern war. Ich wusste nicht, was das wert ist. In den Rennen fehlte mir die Sicherheit.» Marlies Oester regte Trainingsgemeinschaften mit Ausländerinnen an und gelegentliche Trainings mit den Männern. Sie stiess auf taube Ohren.

«Gewisser Stolz ist auch dabei»

Deshalb ist sie von der langen Durststrecke im Slalom nicht überrascht: «Das Loch hat sich schon am Ende meiner Aktivzeit abgezeichnet.» Opfer der Situation sei die nächste Generation gewesen mit so begabten Fahrerinnen wie Sandra Gini, die so ihr Potenzial nicht voll habe ausschöpfen können: «Aufgrund ihrer Fähigkeiten wäre mehr möglich gewesen.» Deshalb staune sie, wie es Wendy Holdener oder auch Michelle Gisin geschafft hätten, praktisch aus dem Nichts auf das heutige Niveau zu kommen: «Sie pushten sich gegenseitig und jetzt pushen schon die noch Jüngeren wie Charlotte Chable. So sollte es sein.»

«Eigentlich», so Oester, «ist es traurig, dass es so lange dauert, bis wieder mal eine Schweizerin einen Slalom gewinnt». Aber sie verhehlt nicht: «Es ist auch ein gewisser Stolz dabei.» Die bisher letzte Negativ-Marke ist im Dezember in Val d’Isère ausgelöscht worden, als Lara Gut nach 26 Jahren Brigitte Oertli als letzte Kombinationssiegerin ablöste. Aber in den Kombinationen fanden in dieser Zeitspanne von 26 Jahren nur 42 Wertungen statt. Im Slalom sind in den über 14 Jahren seit dem Oester-Triumph 125 Rennen durchgeführt worden – ein trauriges Jubiläum.

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 13
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Justin Murisier trumpft am 6. Dezember 2024 gross auf und feiert in der Abfahrt von Beaver Creek seinen ersten Weltcupsieg überhaupt.
quelle: keystone / robert f. bukaty
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Marlies Oester sieht, wenn sie es irgendwie einrichten kann, die meisten Rennen am Fernsehen. Als vor kurzem wieder einmal ihre potenziellen Nachfolgerinnen am Sieg schnupperten und sie nicht zuschauen konnte, kam von ihrem Gatten ein SMS: «Marlies, dein Thron wackelt!»

Daumendrücken vor dem TV

In ihrer neuen Rolle als Mutter hat die auf Egoismus getrimmte Ex-Spitzensportlerin an sich völlig neue Charakterzüge entdeckt: «Ich hätte nie geglaubt, dass ein Kind einen so verändern kann. Und dass man für jemanden so tiefe Gefühle empfinden kann.» Sie hätte sich einst sogar die Frage gestellt, ob sie überhaupt fähig sei, eine solche Verantwortung zu übernehmen. «Und jetzt», staunt sie, «bin ich eine Gefühlsduslerin und Heulsuse geworden, die sich – als Beispiel – emotionale Filme anschaut, die mich früher nie interessiert hätten.»

Auch bei Skirennen geht bei der Adelbodnerin, die einen Steinwurf vom Chuenisbärgli entfernt wohnt und im Skiklub als Kassierin dem Vorstand angehört, verständlicherweise der Puls hoch. Sie fiebert mit, drückt Wendy und Co. den Daumen und hofft auf eine baldige Entthronung. Schon heute in Crans-Montana?

Doppelsieg! Im Januar 1996 gewinnt Sonja Nef (rechts) den Slalom von Sestrière vor Marlies Oester.
Doppelsieg! Im Januar 1996 gewinnt Sonja Nef (rechts) den Slalom von Sestrière vor Marlies Oester.
Bild: KEYSTONE
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das hat noch keiner geschafft: Pierre Gasly bleibt die ganze Saison ohne Schaden
Am Sonntag endete in Abu Dhabi die Formel-1-Saison 2024, Pierre Gasly fuhr als Siebter über die Ziellinie und liess das Auto ganz. Damit ist der Franzose der erste Stammfahrer der Formel 1, der eine ganze Saison ohne selbst verschuldeten Schaden am Auto blieb.

Insgesamt 24 Rennen fuhr Pierre Gasly in diesem Jahr, und in keinem Grand Prix verschuldete der Franzose einen Schaden an seinem Alpine. Das schaffte zuvor noch kein einziger Stammfahrer der Formel 1.

Zur Story