Sport
Ski

Das Lauberhorn ist DER Schweizer Berg – das macht in einem verkorksten Winter Mut

Patrick Küng geniesst als Abfahrtssieger 2014 das Bad in der Menge.Bild: KEYSTONE
Die Bilanz der letzten 20 Jahre

Das Lauberhorn ist DER Schweizer Berg – das macht in einem verkorksten Winter Mut

Erst auf Rang 12 findet man mit Carlo Janka im Gesamtweltcup den besten Schweizer, in der Abfahrtswertung liegt Beat Feuz auf Platz 7. Umso lieber blicken die Cracks von Swiss-Ski auf die jüngste Vergangenheit zurück.
16.01.2015, 07:0816.01.2015, 08:54
Mehr «Sport»

Die bisherige Saison war sehr schwach: Beat Feuz' zweiter Platz in der Abfahrt in Beaver Creek war tatsächlich die einzige Platzierung eines Schweizers in den ersten fünf. Doch am Lauberhorn darf das Schweizer Ski-Team auf einen Exploit hoffen – denn dieser Berg liegt den Eidgenossen.

Fünf Siege und acht Podestplätze seit 2009 sprechen eine deutliche Sprache. Nur in Kitzbühel und in Beaver Creek waren die Schweizer in den letzten Jahren ähnlich erfolgreich wie in Wengen.

Trotz des bislang schwachen Winters fordert Abfahrtstrainer Sepp Brunner von seinen Fahrern einen Podestplatz beim Klassiker. «Mit vier ehemaligen Siegern in unseren Reihen ist es unser Ziel. Wir haben die Qualitäten, um vorne mitzumischen.» Am meisten ist Carlo Janka zuzutrauen, der in den Trainings stark fuhr.

Abfahrt: Die Schweizer seit 1995

Bild

Die Schweizer Podestplätze:
1. Bruno Kernen (2003), Didier Défago (2009), Carlo Janka (2010), Beat Feuz (2012), Patrick Küng (2014)
2. Didier Cuche (2007, 2008, 2011)
3. Carlo Janka (2011)

Beat Feuz am Hundschopf, unterwegs zu seinem Sieg im Jahr 2012.
Beat Feuz am Hundschopf, unterwegs zu seinem Sieg im Jahr 2012.Bild: KEYSTONE

Slalom: Die Schweizer seit 1995

Bild

Die Schweizer Podestplätze:
2. Mike von Grünigen (1995, 1999)

Die Bestresultate der letzten drei Jahre:
2012: 17. Markus Vogel
2013: 21. Ramon Zenhäusern
2014: 20. Luca Aerni

Schon gespielt?

Super-Kombination: Die Schweizer seit 1995

(Bis 2005 klassische Kombination)
(Bis 2005 klassische Kombination)

Die Schweizer Podestplätze:
1. Carlo Janka (2009)
2. Marc Berthod (2007), Daniel Albrecht (2008), Carlo Janka (2010, 2011), Beat Feuz (2012)
3. Didier Défago (2005), Silvan Zurbriggen (2007, 2009, 2010), Carlo Janka (2013)

Carlo Janka: Abfahrtssieger 2010, Superkombi-Sieger 2009.
Carlo Janka: Abfahrtssieger 2010, Superkombi-Sieger 2009.Bild: PHOTOPRESS

So sieht's in Adelboden aus

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Arsenal hat über 200 Millionen investiert, doch gesprochen wird über diesen 15-Jährigen
Während in der Super League der Ball bereits seit fast zwei Wochen wieder rollt, bereiten sich die Teams in den grossen Ligen noch auf die neue Saison vor. Bei Arsenal scheint gerade der Stern eines 15-Jährigen aufzugehen.
70 Millionen Euro für Martin Zubimendi, 65,8 Millionen Euro für Viktor Gyökeres und 56 Millionen Euro für Noni Madueke. Gleich dreimal hat Arsenal bisher im Sommertransferfenster gemäss Transfermarkt über 50 Millionen Euro für eine Neuverpflichtung ausgegeben. Insgesamt haben die «Gunners» 224,2 Millionen Euro in neue Spieler investiert. Doch in der Vorbereitung hat sich ein 15-Jähriger in das Rampenlicht gespielt.
Zur Story