Sport
Skispringen

Ammann verzichtet wieder auf Quali – böser Sturz von Fairall

Vierschanzentournee
Vierschanzentournee

Ammann verzichtet wieder auf Quali – böser Sturz von Fairall

05.01.2015, 18:3606.01.2015, 00:14
Horrorsturz des US-Amerikaners Nicholas Fairall. Video: YouTube/Rinardo Poeta

Stefan Kraft steht vor dem grössten Triumph seiner jungen Karriere. Vor heimischer Kulisse will der Österreicher heute Dienstag den Triumph bei der Vierschanzentournee perfekt machen. Simon Ammann hofft auf einen guten Abschluss.

Ammann blieb seiner Linie in der diesjährigen Tournee treu und verzichtete in Bischofshofen (Ö) wiederum auf den Sprung in der Qualifikation. Diesmal liess der Schweizer als Einziger aus. Somit trifft er im K.o.-Duell auf den Qualifikationssieger und Weltcup-Führenden Michael Hayböck. Der Österreicher dominierte zusammen mit seinem Zimmerkollegen Kraft den Trainingstag. Die Teilnehmer des Finaldurchgangs (30 Springer) werden in 25 K.o.-Duellen ermittelt und mit fünf Lucky Losern ergänzt. Ammann war in Innsbruck als bester «Verlierer» nach dem 1. Durchgang Vierter gewesen.

Kraft will sich ab 16.30 Uhr auf seiner Heimschanze zum neuen Tournee-König krönen. Seine Gefühlslage ist bestens. «Wir sind in meiner Heimat, das ist genial, so wünscht man es sich», sagte der 21-Jährige. Zwar wollte sich Kraft noch nicht in Sicherheit wiegen, doch selbst Verfolger Hayböck räumte ein: «23 Punkte sind nicht aufholbar, ausser es passiert etwas Aussergewöhnliches.»

Kraft dürfte nichts mehr anbrennen lassen. «Der zweite Platz in Innsbruck war auf jeden Fall so viel wert wie ein Sieg. Ich habe gesehen, dass ich auch ganz vorne mitmischen kann, wenn nicht beide Sprünge perfekt sind. Das beruhigt einen schon», meinte der Newcomer. «Zurückschrauben werde ich sicher nicht. Ich werde weiter mit Vollgas durchziehen und versuchen, zwei Bomben hinunter zu hauen», kündigte er an. Körperlich und mental sei er fit.

Immer besser in Fahrt kommt während der Tournee Gregor Deschwanden. Für die 125 m in der Qualifikation wurde der Luzerner wie schon in Innsbruck mit einem Aufenthalt in der Leader-Box belohnt. Sein Gegner am Dienstagabend heisst Michael Neumayer (De). Deschwandens Sprung wäre mehr wert gewesen als Rang 33, hätten die Winde mitgespielt.

Bischofshofen (Ö). Skispringen. Vierschanzentournee. 4. Station. Qualifikation: 1. Michael Hayböck (Ö) 148,7 (137,5 m). 2. Stefan Kraft (Ö) 144,6 (136,5). 3. Anders Jacobsen (No) 144,0 (139,5 m). 4. Noriaki Kasai (Jap) 143,4 (135,5). 5. Severin Freund (De) 137,0 (132,5). 6. Anders Bardal (No) 136,9 (132). - Ferner: 8. Richard Freitag (De) 133,3 (130,5). 10. Gregor Schlierenzauer (Ö) 130,8 (129). 11. Peter Prevc (Sln) 128,8 (128,5). 33. Gregor Deschwanden (Sz) 114,7 (125). - Ausgeschieden: 68. Gabriel Karlen (Sz) 79,2 (110). - Simon Ammann (Sz) ohne Sprung.

Die wichtigsten K.o.-Duelle: Deschwanden - Michael Neumayer (De), Ammann - Hayböck, Zniszczol (Pol) - Kraft. (si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Generalsekretär über die Heim-WM: «Wollen Schulklassen ermöglichen, die Spiele zu erleben»
Die Eishockey-WM ist im kommenden Jahr der grösste in der Schweiz stattfindende Sport-Event. Christian Hofstetter (58), Generalsekretär der nächstjährigen WM, spricht anlässlich des Sport.Forum.Schweiz in Luzern über Fanzonen und verrät, auf welchen NHL-Final er zumindest in dieser Saison nicht hofft.
Christian Hofstetter, Sie verantworten im nächsten Jahr mit der Eishockey-WM den grössten Sportanlass in der Schweiz. Wie ist der Stand der Vorbereitungen?
Christian Hofstetter: Der Countdown läuft. Als wir angefangen haben, blieben bis zum WM-Beginn über 800 Tage, jetzt (am Montag – Red.) sind es noch 193 Tage bis zum Eröffnungstag am 15. Mai. Wir sind auf Kurs und an dem Punkt, an dem wir sein wollen, auch wenn das eine oder andere Teilprojekt noch komplexe Diskussionen erfordert.
Zur Story