Wirtschaft

Orell Füssli trotz mehr Umsatz noch immer in den roten Zahlen

Industrie
Industrie

Orell Füssli trotz mehr Umsatz noch immer in den roten Zahlen

14.08.2014, 10:0914.08.2014, 11:53

Orell Füssli kämpft noch immer mit roten Zahlen. In der ersten Jahreshälfte vergrösserte das Industrie- und Handelsunternehmen den Betriebsverlust gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Mio. Fr. auf 4,0 Mio. Franken.

Der Umsatz verbesserte sich dagegen um 2,1 Prozent auf 131,2 Mio. Franken. Eine positive Profitabilität (Ebit) weist mit 1,5 Mio. Fr. einzig die Division Atlantic Zeiser aus. Der Umsatz aber sank um 1,2 Prozent auf 37,8 Mio. Franken, wie Orell Füssli am Donnerstag mitteilte.

Sicherheitsdruck bleibt ein Sorgenkind

Weiterhin ein Sorgenkind bleibt der Sicherheitsdruck. Dieser hatte im vergangenen Jahr mit Sicherheitsproblemen, Druckfehlern und Maschinenstillständen zu kämpfen. Bis Ende Juni stieg der Betriebsverlust der Banknotendruckerei von bereits 2,0 Mio. Fr. im ersten Halbjahr 2013 auf 3,3 Mio. Franken an. Der Umsatz legte leicht auf 40,6 Mio. Fr. zu.

Das Joint Venture Orell Füssli Thalia AG begann sein Geschäftsjahr am 1. Oktober 2013, weshalb die Halbjahreszahlen nicht direkt vergleichbar sind. Es resultierte ein Nettoerlös von 48,3 Mio. Franken und ein operativer Verlust von 1,6 Mio. Franken.

Die Halbjahreszahlen sind laut Orell Füssli aufgrund von Saisoneffekten nicht richtungsweisend für das Gesamtjahr. Gemäss der Medienmitteilung erwartet der Konzern für alle Bereiche Resultate «in der Grössenordnung des Vorjahres». Einzig das Jahresergebnis des Sicherheitsdrucks sei noch schwierig abzuschätzen. (erf/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas
Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
Friedrich Merz lachte ein wenig gequält, als Monika Schnitzer ihm am Mittwoch «ein verspätetes Geburtstagsgeschenk» überreichte. Der deutsche Kanzler, der tags zuvor sein 70. Lebensjahr vollendet hatte, nahm von der Ökonomie-Professorin das jährliche Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen, jenes fünfköpfigen Gremiums, dessen Angehörige in Deutschland schlicht «Wirtschaftsweise» genannt werden.
Zur Story