Wirtschaft
Börse

Schrei vor Glück?! Zalando geht an die Börse

Online-Modehändler 
Online-Modehändler 

Schrei vor Glück?! Zalando geht an die Börse

07.05.2014, 23:3107.05.2014, 23:54
Zalando wagt den Sprung an die Börse.
Zalando wagt den Sprung an die Börse.Bild: EPA

Spekuliert wurde schon länger, nun steht es fest: Der Berliner Online-Modehändler Zalando geht an die Börse. Noch im dritten Quartal dieses Jahres soll es soweit sein, wie das «Handelsblatt» das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» zitiert. 

Als Handelsplatz im Gespräch sei die US-Technologiebörse Nasdaq. Als Konsortialbanken sind unter anderem die Crédit Suisse sowie die US-Investmentbanken Morgan Stanley und Goldman Sachs vorgesehen. 

Der mit rund 37 Prozent größte Investor Zalandos, die schwedische Beteiligungsgesellschaft Kinnevik, hatte dem Unternehmen zuletzt im Dezember einen Wert von 3,9 Milliarden Euro beigemessen. 2013 ist Zalando weniger schnell gewachsen als in den Jahren zuvor. Im vergangenen Jahr machte der Online-Versand gar Verluste von 118 Millionen Euro. (rar) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Minus 19 Prozent: Swiss macht deutlich weniger Gewinn
Bei der Swiss ist der Gewinn in den ersten neun Monaten in den Sinkflug übergegangen. Von Januar bis September fiel der Betriebsgewinn um 19 Prozent auf 411,2 Millionen Franken.
Der Umsatz blieb dagegen stabil bei 4,2 Milliarden Franken, wie die Lufthansa-Tochter am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. «Das dritte Quartal war zwar wie üblich das stärkste des Jahres. Insgesamt führten Preisdruck und höhere Kosten jedoch dazu, dass das Ergebnis im laufenden Jahr unter den Erwartungen liegt», schrieb die Swiss.
Zur Story