Wirtschaft
EU

Paris und Rom im Budgetstreit mit EU aus dem Schneider

EU
EU

Paris und Rom im Budgetstreit mit EU aus dem Schneider

28.10.2014, 20:0728.10.2014, 20:09
Mehr «Wirtschaft»

Nach zusätzlichen Sparzusagen sind Frankreich und Italien im Budgetstreit mit der EU-Kommission aus dem Schneider. «Wir haben die Krise entschärft», sagte ein EU-Vertreter am Dienstag.

Andere Quellen bestätigten, dass EU-Wirtschaftskommissar Jyrki Katainen spätestens am Mittwoch die nachgebesserten Budgetentwürfe für das kommende Jahr offiziell akzeptieren werde.

«Kein Haushalt wird zurückgewiesen», sagte eine weitere Quelle. Die EU-Kommission hatte zuvor die Budgetentwürfe beider Länder als unzureichend zurückgewiesen und Nachbesserungen verlangt.

Frankreich hatte für das kommende Jahr ein Defizit von 4,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes nach Brüssel gemeldet. Dies liegt deutlich über der EU-Defizitgrenze von drei Prozent, die Paris ursprünglich 2015 einhalten wollte und nun erst für 2017 anstrebt.

Die französische Regierung hatte dann am Montag «neue Massnahmen» zu einer Verringerung des öffentlichen Defizits um zusätzlich rund 3,6 Milliarden Euro (rund 4,3 Mrd. Franken) im kommenden Jahr angekündigt. Dadurch soll das strukturelle Defizit, also der Fehlbetrag ausserhalb konjunktureller Auswirkungen, um mehr als 0,5 Punkte gesenkt werden.

Italien teilte seinerseits am Montag mit, dass die Sparanstrengungen beim strukturellen Defizit 2015 «mehr als 0,3 Prozentpunkte» höher als im laufenden Jahr liegen werden statt der ursprünglich angekündigten 0,1 Punkte.

Insgesamt soll das öffentliche Defizit Italiens dem Budgetentwurf für 2015 zufolge bei 2,9 Prozent nach drei Prozent in diesem Jahr liegen. Allerdings ist der öffentliche Schuldenstand mit 2148 Milliarden Euro einer der höchsten in der EU. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Krise in Paris sorgt für Novum: Gläubiger vertrauen Italien erstmals mehr als Frankreich
Die fehlende Reformfähigkeit Frankreichs verunsichert die Investoren und bringt auch EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Verlegenheit. Es kommt zu einem Novum am Finanzmarkt.
Am Tag nach dem erwarteten Sturz der Regierung von François Bayrou sind die Renditen zehnjähriger Anleihen des französischen Staates zwar nur noch geringfügig weiter angestiegen. Aber zum ersten Mal seitdem die europäische Währungsunion geschaffen wurde, verlangen die Anleger für ein zehnjähriges Darlehen in Frankreich einen höheren Zins als in Italien. 3,48 Prozent versus 3,47 Prozent: die am Dienstagmorgen um 09:30 Uhr an den Kapitalmärkten festgestellte Differenz ist zwar minimal, dafür aber voller Symbolik. Italien, das Land, das sich schon mächtig anstrengen musste, um die Beitrittskriterien zur Währungsunion zu erfüllen, gilt seit Jahrzehnten als Schuldnerin mit erhöhtem Risiko.
Zur Story