Wirtschaft
Immobilien

Eigenheimpreise steigen in der Schweiz rasant an

Eigenheim, Immobilie, Immobilien, Einfamilienhäuser, Einfamilienhaus
Die Preise für Eigentumswohnungen steigen weiter.Bild: Shutterstock

Höchster Anstieg seit drei Jahren – Eigenheimpreise legen erneut zu

08.05.2025, 14:0208.05.2025, 14:02

Das Risiko einer Blase am Schweizer Eigenheimmarkt ist im Startquartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal wieder etwas gestiegen. Der sogenannte UBS Swiss Real Estate Bubble Index weist aber laut der Grossbank weiterhin nur auf ein «moderates» Blasenrisiko bei Wohneigentum hin.

Konkret stieg der Index gemäss einer Mitteilung vom Donnerstag im ersten Quartal 2025 leicht auf 0,29 Indexpunkte von zuvor auf 0,25 revidierte Indexpunkte. «Das Risiko einer Immobilienblase wird damit als moderat eingestuft», schreiben die Immo-Experten der UBS in der Studie.

Eine deutliche Preiskorrektur sei daher «weiterhin unwahrscheinlich». Begründet wird dies mit den niedrigen Nutzungskosten von Wohneigentum im Vergleich zur Miete, einer insgesamt moderaten Hypothekarnachfrage und der sich weiterhin verlangsamenden Wohnbautätigkeit.

Höhere Eigenheimpreise

Die Eigenheimpreise legten derweil laut der UBS im Quartalsvergleich nominal um 1,5 Prozent zu. Das entspreche dem höchsten Anstieg seit Mitte 2022. Im Vergleich zum Vorjahr kletterten die Preise nominal um 3,2 Prozent und real um 2,8 Prozent.

Die Angebots- und Bestandsmieten lagen zeitgleich um nominal 2,2 Prozent respektive real 3,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Der im März 2025 gesunkene Referenzzinssatz dürfte den Anstieg der Bestandsmieten in den kommenden Quartalen aber deutlich dämpfen, heisst es dazu.

Den Blick nach vorne gerichtet gehen die Immo-Experten der UBS für den Eigenheimmarkt davon aus, dass es in den nächsten Quartalen «trotz attraktiver Finanzierungskonditionen» zu einer Verlangsamung der Preisanstiege bei Eigenheimen kommen wird.

«Das Wirtschaftswachstum in der Schweiz droht angesichts der aktuellen Handelspolitik weiter an Dynamik zu verlieren und die steigende Unsicherheit in Bezug auf Arbeitsplätze und Einkommen dürfte sich negativ auf die Nachfrage nach Eigenheimen auswirken», heisst es weiter.

Trotzdem dürfte sich Wohneigentum auch im laufenden Jahr weiter verteuern. Die UBS erwartet Preisanstiege von 3 bis 4 Prozent. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
37 Wohnungsinserate, die jeden Mieter abschrecken
1 / 39
37 Wohnungsinserate, die jeden Mieter abschrecken
Die Einrichtung gibt bereits eine Idee davon, was ästhetisch in dieser Wohnung alles möglich ist. Bild: terriblerealestateagentphotos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
36
Bundesrats-Flughafen Bern-Belp hat kein Anti-Drohnensystem – die Sonntagnews
EDA-Experten halten Anerkennung Palästinas aus völkerrechtlicher Sicht für möglich, Cassis bemängelt den fehlenden Respekt vor anderen Meinungen und der Flughafen Bern-Belp besitzt trotz Anflügen von Staatschefs kein Drohnen-Erkennungssystem: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Eine bilaterale Anerkennung Palästinas ist laut «SonntagsBlick» aus völkerrechtlicher Sicht möglich. Zu diesem Schluss kommen Experten im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), wie die Zeitung schrieb. Es handle sich um einen «politischen Entscheid unter Beurteilung der politischen Gesamtsituation», zitierte die Zeitung aus einem Gutachten. «Die Elemente Staatsgebiet und Staatsvolk sind erfüllt», heisse es. Weniger klar sei eine dritte Voraussetzung – die Staatsgewalt: Gemäss dem Gutachten sei diese nicht vollständig erfüllt. Damit sei Palästina zwar ein Sonderfall, dies sei «aber kein Hinderungsgrund für eine bilaterale Anerkennung». Trotz des Berichts bleibe der Bundesrat bei seiner Haltung und verzichte auf eine Anerkennung, schrieb die Zeitung.
Zur Story