Wirtschaft
Immobilien

Immer mehr Schweizer nutzen Altersvorsorge für Hauskauf

eigenheim haus immobilien shutterstock
Beim Hauskauf greifen immer mehr Personen auf ihre Altersvorsorge zurück.Bild: Shutterstock

Immer mehr Schweizer nutzen Altersvorsorge für Hauskauf

24.04.2025, 07:4424.04.2025, 07:44
Mehr «Wirtschaft»

Viele Menschen in der Schweiz wollen sich den Traum vom Eigenheim erfüllen. Laut einer Umfrage von Raiffeisen Schweiz greifen sie dafür immer häufiger auf ihre Altersvorsorge zurück.

«Das Immobilienangebot ist knapp, die Preise sind hoch», heisst es in der am Donnerstag veröffentlichten Studie. Ohne zusätzliche Mittel - etwa aus der Pensionskasse oder der privaten Vorsorge - sei der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung deshalb für einige hierzulande nicht mehr stemmbar.

Wer eine Hypothek aufnimmt, muss mindestens ein Fünftel des Kaufpreises auf den Tisch legen. Dazu haben 27 Prozent der von Raiffeisen befragten Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer Geld aus der Pensionskasse, also der 2. Säule, vorbezogen und weitere 7 Prozent diese verpfändet. Bei einer Verpfändung dient das Vorsorgegeld der Bank als Sicherheit für den Hypothekarkredit.

20 Prozent der Befragten haben sich zudem für einen Vorbezug bei der privaten Vorsorge, der Säule 3a, entschieden und 16 Prozent für eine Pfändung. Mehr als ein Drittel habe beides kombiniert - also Gelder aus beiden Säulen angezapft.

Keine Alternativen

Dieses Verhalten hat laut der Studie in den vergangenen Jahrzehnten klar zugenommen. So tasteten vor dem Jahr 2000 nur gerade 7 Prozent der Eigentümerinnen und Eigentümer ihre private Vorsorge für den Immobilienkauf an.

Fragt man nach den Gründen für den Vorbezug, ist der Tenor laut der Studie eindeutig. Mehr als die Hälfte der Befragten, die diese Möglichkeit genutzt haben, hätten sich den Immobilienkauf ansonsten gar nicht leisten können. Das Fazit der Studienautoren: «Ohne Wohneigentumsförderung ist der Traum vom Eigenheim heute in vielen Fällen nicht mehr realisierbar.»

Ein Grund könnte gemäss Raiffeisen neben gestiegener Hauspreise sein, dass nicht viele Menschen von ihren Eltern Geld für ein Haus als «Erbvorbezug» erhalten. Derzeit seien es 17 Prozent. Das könnte daran liegen, dass die ältere Generation ihr Geld in der heutigen Zeit für den eigenen Lebensunterhalt brauche.

Risiko von Einbussen in der Altersvorsorge

Schliesslich gibt es laut Raiffeisen aber auch die andere Seite: So entschieden sich 28 Prozent der Befragten aktiv gegen einen Vorbezug, da sie Einbussen in der Altersvorsorge befürchten. Denn es gebe auch «versteckte Risiken», wenn man die Pensionsgelder zu früh antaste, schreiben die Studienautoren.

An der Umfrage von Raiffeisen Schweiz und der ZHAW School of Management and Law nahmen laut den Angaben 1151 Personen teil. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 Beweise dafür, dass Bau-Fails niemals nicht lustig sind
1 / 23
22 Beweise dafür, dass Bau-Fails niemals nicht lustig sind
Och, mit genügend Anlauf ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Overton Window
24.04.2025 09:11registriert August 2022
Ich zahle in eine Pensionskasse ein, die damit Immobilien kauft, und mir zu überrissenen Preisen vermietet. Dabei verdienen sich etliche Mänätscher nebenbei noch eine goldene Nase.

Versus

Ich kaufe mir mit demselben Geld eine Immobilie, die ich für mich nutze.

Klarer Fall.
417
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ehrlich Mühsam
24.04.2025 09:30registriert November 2024
Sich ein eigenes Haus leisten zu können wird leider je länger je mehr ein schieres Ding der Unmöglichkeit...
333
Melden
Zum Kommentar
79
    Die Grossmächte kämpfen um Rohstoffe – weshalb das für die Schweiz zum Problem wird
    Donald Trump auferlegt China einen Strafzoll von 145 Prozent. China reagiert mit einem weltweiten Ausfuhrstopp von seltenen Erden. Und die Schweiz ist plötzlich mitten im Kampf um kritische Rohstoffe.

    Das Weisse Haus bezeichnet das Rohstoffabkommen mit der Ukraine als «historisch». Parallel dazu streckt US-Präsident Donald Trump seine Finger nach Grönland aus. In beiden Ländern spielen kritische Rohstoffe, darunter vor allem seltene Erden, eine zentrale Rolle. In Grönland wie in der Ukraine gibt es davon grosse Vorkommen. Sie gelten als Gold der Zukunft.

    Zur Story