Wirtschaft
Kommentar

Der Apfel fällt – und wir sollten uns darüber freuen

epaselect epa07115536 Chief Executive Officer of Apple Tim Cook gives a speech during the 40th International Conference of Data Protection and Privacy Commissioners at the European Parliament in Bruss ...
Apple wird wie eine Nation behandelt: CEO Tim Cook vor dem europäischen Parlament in Brüssel.Bild: EPA/EPA
Kommentar

Der Apple fällt – und wir sollten uns darüber freuen

Der Kurs der Apple-Aktie bricht ein. Auch die anderen Tech-Giganten schwächeln. Das ist gut so, denn ihre Monopol-Macht ist eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft geworden.
13.11.2018, 14:0913.11.2018, 14:46
Mehr «Wirtschaft»

Vor ein paar Monaten durchbrach die Börsenkapitalisierung von Apple als erstem Unternehmen der Welt die magische Grenze von einer Billion Dollar. Zum Vergleich: Das Bruttoinlandprodukt der Schweiz betrug letztes Jahr 679 Milliarden Dollar. Apple war also rund ein Drittel mehr wert als alle Güter und Dienstleistungen, die wir während eines Jahres produzieren.

Inzwischen sind es wieder ein paar Milliarden Dollar weniger. Im Oktober haben alle Tech-Aktien gelitten, und gestern brach der Apple-Kurs erneut um fünf Prozent ein. Ausgelöst wurde der Sturz durch Gerüchte, wonach der iPhone-Peak angeblich überschritten sei und Apple seine Rekordgewinn-Serie der letzten Jahre nicht werde fortsetzen können.

Totale Tech-Dominanz in Sachen Börsenkapitalisierung in nur fünf Jahren.
Totale Tech-Dominanz in Sachen Börsenkapitalisierung in nur fünf Jahren.

Wenn der Klassenbeste pfuscht, leiden auch alle anderen. Die Tech-Aktien mussten generell Einbussen verzeichnen, auch die grossen fünf, FAANG genannt (von Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Google, resp. Alphabet). Auf den schlechten Oktober könnte ein mieser November folgen. Das wäre – ausser man ist in diese Unternehmen investiert – gar keine schlechte Sache.

Die Tech-Giganten sind nämlich zu gross geworden. So gross, dass sie sich inzwischen wie selbstständige Nationen aufführen. In seinem Buch «Chaos Monkeys» beschreibt der ehemalige Facebook-Manager Antonio Garcia Martinez, dass die FAANG-Unternehmen gegenseitig Botschaften untereinander haben, welche die Beziehungen wechselseitig regeln.

Ihr Revier verteidigen Apple & Co. rücksichtslos. Was irgendwie gefährlich werden könnte, wird aufgekauft und eingegliedert. So hat Facebook Instagram, WhatsApp und Oculus für teils gigantische Summen erworben, um eine mögliche Konkurrenz schon in den Anfängen zu unterbinden. Start-up-Unternehmer träumen heute nicht mehr davon, ein zweites Google zu werden, sondern von Google gekauft zu werden.

U.S. author, musician and computer scientist Jaron Lanier gestures as he delivers a speech in the Paul's church in Frankfurt, Germany, Sunday, Oct. 12, 2014. Lanier was awarded the Peace Prize of ...
Jaron Lanier ist ein Kritiker der neuen Tech-Monopolisten. 2014 erhielt er den deutschen Friedenspreis.Bild: AP/AP

Jaron Lanier ist ein Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und ein erklärter Kritiker der Tech-Giganten. In seinem Buch «Who Owns the Future» bezeichnet er sie als «Siren Servers» und beschreibt sie wie folgt: «Ein erfolgreicher Siren Server verhält sich nicht mehr wie ein Spieler in einem grösseren System. Stattdessen mutiert er zu einem Zentralplaner. Das macht ihn dumm, so wie es die Planer in einem kommunistischen System sind.»

Die zunehmende Monopolisierung lähmt die Innovationskraft der Tech-Giganten. «Wenn sich nichts ändert, könnte Google so zu einer Schlange werden, die ihren eigenen Schwanz frisst», befürchtet Lanier.

Nicht nur die Innovationskraft leidet unter der zunehmenden Monopolisierung der Tech-Industrie. Sie werden eine Gefahr für Wirtschaft und Gesellschaft. Dass Apple & Co. de facto keine Steuern zahlen, hat sich herumgesprochen.

epa06689715 A protester wears a Jeff Bezos mask as he joins a protest against the working conditions at Amazon near the Axel Springer Verlag building in Berlin, Germany, 24 April 2018. Amazon CEO Jeff ...
Protest-Plakate gegen Jeff Bezos in Deutschland. Amazon gilt als Lohndrücker.Bild: EPA/EPA

Das ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs: Als Amazon bekanntgab, ein zweites Headquarter eröffnen zu wollen, tanzten fast alle amerikanischen Städte an. Jeff Bezos konnte seine Bedingungen nach Belieben diktieren. Er kann wünschen, wann und wie viel Steuern er entrichten will, was für Grundstücke er erhält, welche Infrastruktur ihm die Städte zur Verfügung stellen, etc. Das Rennen gemacht haben nun anscheinend New York und Northern Virginia.

Tim Wu ist Rechtsprofessor an der Columbia University in New York. In einem Essay in der «New York Times» hat er kürzlich die wachsende Monopolisierung der Wirtschaft mit der Situation in den Dreissigerjahren verglichen. Es möge zwar viele Unterschiede geben, führte er aus, «aber bei allem, was wir wissen, können wir die Schlussfolgerung nicht vermeiden, dass wir ein gefährliches wirtschaftliches und politisches Experiment durchführen: Wir haben die Antimonopol-Gesetze geschwächt, welche eine Machtkonzentration in den USA und rund um die Welt verhindern sollten.»

Eine monopolisierte Wirtschaft, so Wu, werde eine leichte Beute von Diktatoren. «Die Führer suchen eine Allianz mit den Grossunternehmen. So lange diese ihm gehorchen, bekommen beide, was sie wollen: Der Führer erhält Loyalität und die Unternehmen müssen sich nicht mehr demokratisch verantworten.»

John D. Rockefeller, Sr., American industrialist and philantropist in Cleveland, Nov. 1911. (AP PHOTO)
Bis heute Sinnbild des Monopolisten: John D. Rockefeller.

Was Wu hier ausführt, ist keine akademische Übung. Russland und China haben bereits diese gefährliche Mischung aus Monopolunternehmen und autoritären Führern, Brasilien, die Türkei und Ungarn folgen ihnen. Auch in den USA ist diese Tendenz unübersehbar: Präsident Trump belohnt Unternehmen, die sich ihm gegenüber loyal zeigen und bestraft diejenigen, die sich ihm widersetzen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat Theodore Roosevelt gegen die damaligen Monopole gekämpft. Er hat John Rockefeller gezwungen, seine Standard Oil Company in mehrere Firmen aufzuteilen, und er hat die Eisenbahn-Trusts des mächtigen Bankers JP Morgan zerschlagen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich bald wieder ein US-Präsident mit den modernen Monopolisten, den FAANG, anlegt, scheint derzeit gering zu sein. Deshalb ist es zumindest ein kleiner Trost, wenn an den Börsen ihre Bäume nicht in den Himmel wachsen.

Paradise Papers: Die Steuertricks der Reichen und Mächtigen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DieFeuerlilie
13.11.2018 15:11registriert März 2017
“Ausgelöst wurde der Sturz durch Gerüchte, wonach der iPhone-Peak angeblich überschritten sei und Apple seine Rekordgewinn-Serie der letzten Jahre nicht werde fortsetzen können.“

Das macht mir zum Thema Börse eigentlich am meisten Angst:
Kurse steigen/fallen, weil
“.. Gerüchte, angeblich..“, hätte, wäre, könnte, würde..

Sind Aktionäre eigentlich allesamt kleine Mike Shivas, oder einfach nur überängstliche, übervorsichtige Menschen mit Neigung zu spontanen Panikanfällen ?
12310
Melden
Zum Kommentar
avatar
KeWin
13.11.2018 15:05registriert August 2015
iOS - 13%
MacOS - 12%
WatchOS - 22%

Bei Apple von einem Monopol zu sprechen ist nicht ganz zutreffend. Ich würde mir mehr Sorgen um Amazon und Google machen. Im Hardware-Bereich gibt es zu viel Wettbewerb.
10027
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
13.11.2018 16:24registriert März 2015
vor Jahren wurde doch schon von der oecd (oder eu?) verkündet, dass man Steuerschlupflöcher schliessen will...

wird das nur gemacht, wenns gegen kleine Staaten wie die Schweiz geht aber nicht gegen eu-Staaten oder noch krasser gegen gewisse Staaten in Nordamerika?
und wieso werden diese Giganten nicht dort besteuert wo sie den Geschäfte betreiben?
441
Melden
Zum Kommentar
26
«Staat und Kapitalismus brauchen normierte Gutmenschen»
In seinem Buch «Die Verselbstständigung des Kapitalismus» beschreibt der Ökonom Mathias Binswanger, wie sich Grossunternehmen und der Staat dank der Künstlichen Intelligenz verhängnisvoll ergänzen.

«Menschen reagieren auf Anreize», lautet die psychologische Grundlage der Ökonomie. Gilt das auch für Sie?
Mathias Binswanger: Sind die Anreize stark genug, können sich Menschen nur schwer gegen sie zur Wehr setzen.

Zur Story