Eine Analyse des Gewerkschaftsbundes (SGB) zeigt: Inzwischen gibt es in der Schweiz rund 14'000 Personen mit einem Salär von über einer halben Million Franken. Gar mehr als eine Million pro Jahr verdienen rund 3000 Personen.
Bild: sgb
In seinem am Donnerstag vorgelegten Verteilungsbericht 2018 verweist der SGB aber auch darauf, dass es in den letzten Jahren bei den tiefen Löhnen gelungen sei, einen Aufholprozess einzuleiten, und dass die Löhne dem Druck aufgrund der massiven Überwertung des Frankens standgehalten hätten. Die Zahl der Gesamtarbeitsverträge sei gestiegen. Der Gewerkschaftsbund kritisiert jedoch, dass die hohen und höchsten Löhne weiterhin überproportional zugelegt haben.
Lesehilfe: Der Lohn der 10 Prozent mit den höchsten Löhnen stieg von 1996 bis 2004 um rund 10 Prozent an, von 1996 bis 2016 stiegen ihre Löhne insgesamt um 24 Prozent. Bild: sgb
Riesig ist die Ungleichheit beim Vermögen: Das reichste Prozent habe seinen Anteil am Gesamtvermögen innert zehn Jahren um mehr als 6 Prozent auf inzwischen knapp 42 Prozent gesteigert. Die Schweiz belege bei der Vermögensungleichheit im Gegensatz zur Einkommensungleichheit international einen Spitzenplatz.
Lesehilfe: 2014 besassen die 1 Prozent reichsten Schweizer Steuerpflichtigen zusammen 41.9 Prozent aller Reinvermögen, die 90 Prozent ärmsten Steuerpflichtigen 24.7 Prozent und die restlichen 9 Prozent der Steuerpflichtigen 33.4 Prozent der Reinvermögen. Bild: sgb
Als einkommenspolitische Fehlentwicklung kritisiert der SGB die Belastung mit Krankenkassenprämien. Die Prämienbelastung sei in den letzten zwanzig Jahren real um 115 Prozent gestiegen. Die Prämienverbilligungen hingegen nur um 32 Prozent.
«Mit der stärkeren Belastung der tieferen und der Durchschnittseinkommen durch Krankenkassenprämien und Mieten kontrastieren die Steuererleichterungen der letzten zwanzig Jahre, die den hohen und sehr hohen Einkommen zugutegekommen sind», stellt der SGB fest. (sda/mlu)
Video: srf