Wirtschaft
Schweiz

1 Franken = 1 Euro: So what?

Bild
Analyse

1 Franken = 1 Euro: So what?

Der starke Franken ist noch keine Gefahr für die Schweizer Wirtschaft. Der starke Dollar jedoch bedroht die Weltwirtschaft.
13.07.2022, 14:4013.07.2022, 15:10
Mehr «Wirtschaft»

Auf dem Devisenmarkt ist derzeit ein seltenes Phänomen zu beobachten: Der Franken, der Euro und der Dollar sind alle ungefähr gleich viel wert. Die Ökonomen sprechen von einer Parität. Doch anders als etwa 2015, als die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Untergrenze von 1.20 Franken gegenüber dem Euro nicht mehr verteidigte und die europäische Währung kurzfristig unter die Parität fiel, bleiben Thomas Jordan und seine Crew gelassen. Es gibt keine Anzeichen, dass die SNB den Franken mit Interventionen auf den Devisenmärkten schwächen will. Weshalb?

Der Grund liegt bei der Inflation. Im Euroraum bewegt sie sich um die acht Prozentpunkte, bei uns um drei. Das ist zwar für Schweizer Verhältnisse ebenfalls hoch, aber noch keineswegs besorgniserregend. Der starke Franken hilft zudem, die Teuerung in einem erträglichen Rahmen zu halten. So gehen beispielsweise die Ökonomen der Swiss Life in ihrer jüngsten Prognose davon aus, dass die Inflation bei uns im laufenden Jahr auf 2,4 Prozentpunkte, im nächsten Jahr gar auf 1,3 Prozentpunkte fallen wird.

epa10015598 Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan speaks during a semi-annual conference of Swiss National Bank (SNB BNS), in Bern, Switzerland, 16 June 2022.  ...
Kann noch gelassen bleiben: SNB-Präsident Thomas Jordan. Bild: keystone

Die SNB hat dazu das Ihre beigetragen. Mitte Juni hob sie überraschenderweise den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte an und löste sich damit erstmals seit Langem aus dem Windschatten der Europäischen Zentralbank (EZB). Dieser Alleingang schien bis vor Kurzem noch undenkbar.

Die Differenz bei den Inflationsraten erklärt das forsche Vorgehen der SNB. Die höhere Teuerung in Euroland kompensiert den stärkeren Franken. Schweizer Touristen erhalten für ihre Franken zwar mehr Euros, doch wenn sie sich nun in den Sommerferien am Mittelmeer an die Sonne legen, wird dieser Gewinn durch die höhere Teuerung im Euroraum wieder weggefressen. Unter dem Strich ändert sich an der Kaufkraft nichts.

Schweizer Unternehmen ihrerseits können beruhigt konstatieren, dass die Aufwertung des Frankens durch die höhere Inflation der Konkurrenz in Deutschland oder Frankreich kompensiert wird. Ihre Wettbewerbsfähigkeit bleibt daher intakt. Kommt dazu, dass der weitaus grösste Anteil der Schweizer Exporte auf die Pharmaindustrie entfällt und diese für Währungsschwankungen relativ unempfindlich ist.

epa10065353 Coulds over gas compressor station in Mallnow, Germany, 11 July 2022. The compressor station in Mallnow near the German-Polish border has stopped receiving Russian gas through the Yamal-Eu ...
Gaskompressionsanlage in Mallnow, Deutschland.Bild: keystone

Warum aber verläuft der Teuerungsschub bei uns im Vergleich zu Euroland relativ milde? Die Ökonomen der UBS haben darauf eine einleuchtende Antwort. In ihrem jüngsten Outlook Schweiz weisen sie darauf hin, dass der Anteil der Energiekosten hierzulande deutlich tiefer ist als in Euroland. Schweizer Haushalte müssen 5,5 Prozent ihres Einkommens für Energie (Treibstoff plus Strom oder Erdgas) aufwenden, in der EU sind es durchschnittlich 11 Prozent. Zudem ist auch der Energiehunger der Schweizer Wirtschaft deutlich kleiner als derjenige in Euroland.

Die explodierenden Energiepreise sind ein wichtiger Treiber der aktuellen Inflationswelle. Der zweite Treiber ist die US-Notenbank, die Fed. Damit sind wir beim weit weniger erfreulichen Aspekt der Parität angelangt.

Obwohl die Inflation in den USA ebenfalls rund acht Prozentpunkte beträgt, hat der Dollar deutlich zugelegt. Der Grund liegt darin, dass die Fed ihre Leitzinsen bereits aggressiv erhöht und weiter Zinsschritte in Aussicht gestellt hat. Der EZB hingegen sind die Hände gebunden. Sie muss auf die Interessen von Ländern wie Italien, Spanien und auch Frankreich Rücksicht nehmen. Sie alle haben rekordhohe Staatsschulden. Eine zu starke Erhöhung der Leitzinsen hätte zur Folge, dass sie ihre Zinsen nicht mehr bedienen könnten.

Schweizerische Nationalbank SNB, Europäische Zentralbank EZB, Federal Reserve Fed
Drei Zentralbanken, drei Strategien: SNB, EZB und die Fed.Bild: watson, keystone

Dazu kommt, dass der Krieg in der Ukraine die europäische Wirtschaft härter trifft als die amerikanische. Während die USA sich noch Hoffnung auf eine weiche Landung machen können, scheint eine Rezession auf dem alten Kontinent kaum mehr zu vermeiden zu sein. Ein zu abrupter Anstieg der Leitzinsen hätte zur Folge, dass der Absturz der europäischen Wirtschaft noch drastischer ausfallen würde.

Der Dollar-Euro-Wechselkurs ist einer der wichtigsten Faktoren der Weltwirtschaft. Es wird daher Folgen haben, wenn sich der Euro gegenüber dem Greenback in kurzer Zeit um rund zwölf Prozentpunkte abgewertet hat. Gemäss Lehrbuch müssten die europäischen Unternehmen von einem schwachen Euro profitieren, denn ihre Wettbewerbsfähigkeit nimmt zu. Das trifft jedoch nur bedingt zu, denn gleichzeitig werden für sie die Importe von Rohstoffen teurer, denn diese sind in Dollar notiert.

Deshalb hat die Parität zu einem weiteren, seltenen Phänomen geführt: Im Monat Mai hat der ehemalige Exportweltmeister Deutschland erstmals wieder seit 1991 ein Handelsdefizit vermeldet.

Unter dem starken Dollar leiden auch die Schwellenländer. Viele ihrer Schulden sind im Greenback notiert, und auch für sie ist der Import von Erdöl und anderen Rohstoffen teurer geworden.

All dies deutet darauf hin, dass die Weltwirtschaft einmal mehr turbulenten Zeiten entgegensteuert. Mit der Gelassenheit der SNB könnte es daher bald zu Ende sein.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB
1 / 11
Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB
Die britische «Times» spricht von Chaos an den Börsen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Geld keinen Wert mehr hat
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sweeneytodd
13.07.2022 14:44registriert September 2018
Der aktuelle Eurokurs ist schon interessant um für gewisse Produkte im grossen Kanton einzukaufen. Klar hilft dies nicht der Wirtschaft, aber als Student muss ich selber schauen um am Ende des Monats eine schwarze Null zu haben.
4218
Melden
Zum Kommentar
25
Jetzt macht Coop im Reis-Streit Ernst und ersetzt «Ben's Original» durch «Tom's Best»
Der Detailhändler und Mars konnten sich in Preisdiskussionen nicht einigen. Daraufhin warf Coop Produkte des US-Herstellers aus dem Regal. Nun ersetzt er sie.

Im Detailhandel sind die Margen bei Alltagsprodukten in der Regel nicht grösser als ein Reiskorn. Deshalb sind Verhandlungen über den Einkaufspreis zwischen Herstellern und Supermärkten oft eine harzige Angelegenheit. Dies zeigte sich zuletzt auch beim US-Riesen Mars und dem Schweizer Händler Coop.

Zur Story