Wirtschaft
UserInput

«Wir haben das wichtigste Teil unserer Autos kaputt gemacht» –VW will mit holprigem Inserat Vertrauen zurückgewinnen

«Wir haben das wichtigste Teil unserer Autos kaputt gemacht» –VW will mit holprigem Inserat Vertrauen zurückgewinnen

12.10.2015, 08:5412.10.2015, 09:19

Grossformatig aber schlicht und ohne Bilder kommt sie daher, die neue Imagekampagne von Volkswagen. Damit will der deutsche Autobauer seinen durch die Abgasaffäre ramponierten Ruf wieder aufpolieren. Ein watson-User ist bei der Lektüre auf das Inserat gestossen:

Bild
Bild: User-input

«Wir haben das wichtigste Teil unserer Autos kaputt gemacht: Ihr Vertrauen», heisst es dort holprig. Ausserdem verspricht VW, «für jeden betroffenen Kunden eine Lösung» zu finden.

Die Kampagne für die Schweiz wurde eine Woche nach dem Start im Heimmarkt Deutschland lanciert, wie Livio Piatti, Sprecher von VW in der Schweiz, gegenüber persönlich.com erklärt. Anfang November sollen zusätzlich zu den Anzeigen auch Plakate zum Einsatz kommen. (kri)

Wie findest du das VW-Inserat?
An dieser Umfrage haben insgesamt 769 Personen teilgenommen

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
12.10.2015 10:32registriert August 2015
Für mich wirkt ein schlichtes, ungeschöntes Inserat ehrlicher, als wenn es mit Bildern geschönt würde. Meiner Meinung nach, war das ein guter Schritt. Taten müssen nun zwingend und sichtbar folgen.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Putins Kriegswirtschaft geht langsam der Atem aus
Die russische Kriegswirtschaft stösst an ihre Grenzen: Sanktionen, Drohnenangriffe und Arbeitskräftemangel setzen Putins System zunehmend unter Druck.
Im vierten Jahr des Ukraine-Krieges scheint das einzutreten, was zahlreiche Experten schon kurz nach Beginn der russischen Vollinvasion prognostiziert hatten: Die russische Wirtschaft, die seit 2022 Putins Kriegsmaschinerie am Laufen hält, droht allmählich zu erlahmen. Neben westlichen Sanktionen gegen den Kreml trägt vor allem eine neue ukrainische Strategie zur Destabilisierung des Energiesektors bei. Mit spürbaren Folgen für die russische Ökonomie.
Zur Story