Wissen

Schweizer Geologen: Alpen wurden nicht gequetscht, sondern in die Höhe gezogen

Schweizer Geologen: Alpen wurden nicht gequetscht, sondern in die Höhe gezogen

16.10.2015, 13:5216.10.2015, 22:02
Mehr «Wissen»

Nach Ansicht von zwei Schweizer Forschern sind die Alpen nicht durch das Zusammenpressen von Kontinentalplatten gebildet, sondern quasi in die Höhe gezogen worden. Die Forscher vermuten, dass ihre Resultate Laien und auch Fachkollegen überraschen werden. Fritz Schlunegger von der Universität Bern und Edi Kissling von der ETH Zürich stellen die gängige Theorie zur Alpenbildung gründlich auf den Kopf.

Fritz Schlunegger ist Professor für Exogene Geologie am Institut für Geologie der Universität Bern.
Fritz Schlunegger ist Professor für Exogene Geologie am Institut für Geologie der Universität Bern.
bild: uni bern

«Wir erwarten schon eher Skepsis bei unseren Kollegen», sagte Geologieprofessor Schlunegger auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Nach bisheriger Vorstellung bildeten sich die Alpen durch die Kollision der Afrikanischen und der Eurasischen Kontinentalplatten: Gesteinsmassen wurden zusammengeschoben und aufgetürmt und die darunter liegende Platte nach unten gepresst.

Die Alpen am Gotthard-Pass.
Die Alpen am Gotthard-Pass.
Bild: KEYSTONE

Im Trog neben dem Gebirge sammelte sich der Abtragungsschutt. Dieser sinkt im Lauf der Zeit mit dem Rest der Platte weiter ab. Das Mittelland im Norden der Alpen ist so ein Trog, in dem sich Gesteinsserien aus den letzten 30 Millionen Jahren finden, die das Heben und Abtragen der Alpen Schicht für Schicht aufzeichnen.

Aufgehört, in die Höhe zu wachsen

Dr. Edi Kissling ist Professor an der ETH Zürich.
Dr. Edi Kissling ist Professor an der ETH Zürich.

Dieses Modell überzeugt Schlunegger und Kissling aber nicht: Falls Zusammenprall, Trogbildung und Gebirgshöhe miteinander verbunden wären, müsste es es Hinweise auf ein stetes Höhenwachstum der Alpen geben, erklärten sie. Sie hätten jedoch Hinweise darauf gefunden, dass die Alpen vor 20 Millionen Jahren aufhörten, in die Höhe zu wachsen, wie sie im Fachjournal «Nature Communications» berichten.

Der Schlüssel sind laut den Forschern fächerförmige Gesteinsablagerungen, die am Alpenrand als Überbleibsel alter Flussdeltas entstanden. Je grösser diese fächerartigen Flussablagerungen sind, desto breiter und höher das angrenzende Gebirge.

Im Mittelland begann die Bildung solcher Fächer vor 30 Millionen Jahren. Sie wuchsen kontinuierlich bis vor 20 Millionen Jahren und blieben danach alle ungefähr gleich gross. Die Forscher schliessen daraus, dass die Alpen bereits damals ihre heutige Höhenlage von 2000 bis 2500 Metern im Schnitt erreicht hatten. Der Mittelland-Trog sank derweil aber weiter.

Auftrieb statt Schub

Gornergletscher bei Zermatt im Kanton Wallis.
Gornergletscher bei Zermatt im Kanton Wallis.
Bild: KEYSTONE

Die Bildung der Zentralalpen und die Absenkung des Troges könnten somit nicht miteinander verbunden sein und andere Mechanismen zur zur Alpenbildung als die Plattenkollision müssten gefunden werden, erklärte Schlunegger. «Das Quetschen und Pressen durch die Kontinentalplatten hat es nicht gegeben», ist sein Fazit. Er ist selbst überrascht: «Dass es keine 'Knautschzone' gibt, hat mein Bild von den Alpen gründlich verändert.»

Wissen
AbonnierenAbonnieren

Die Forscher haben indes eine andere Erklärung parat: Statt dass die Schubkräfte der Plattenkollision die Alpen zusammengeschoben haben, entstand durch das Absinken der schweren Europäischen Platte ein starker Auftrieb bei der darüber liegenden, leichteren Kruste aus Granit und Gneis.

«Das ist so, als drücke man einen Eisblock unter Wasser. Wenn man ihn loslässt, steigt er in die Höhe», erklärte Schlunegger. Die Alpen hätten sich also als Folge starker Auftriebskräfte gebildet. «Schubkräfte, wie sie durch die Kollision zweier kontinentaler Platten entstehen, braucht es somit keine.»

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Johann Bücheler, der Guillo­ti­nen­bau­er aus Kloten
Johann Bücheler war ein gewöhnlicher Schreiner aus Kloten. 1836 erhielt er vom Kanton Zürich den Auftrag, eine Guillotine zu bauen. Danach war ein normales Leben nicht mehr möglich.

Johann Bücheler fertigt in seiner Holzwerkstatt Stühle, Tische und Schränke – bis er einen delikaten Auftrag vom Polizeirat des Kantons Zürich bekommt. Er soll nach Genf reisen, um dort die erste Guillotine der Schweiz zu studieren. Denn der Kanton Zürich, neuerdings von Liberal-Radikalen regiert, will nicht länger gruselige Spektakel mit manuellem Enthaupten durchführen.

Zur Story