Wissen
Forschung

Wasserfilter entfernt mit Sonnenlicht effizient Krankheitserreger

Wasserfilter entfernt mithilfe von Sonnenlicht effizient Krankheitserreger

16.04.2022, 21:5316.04.2022, 21:53

Ein Forschungsteam der ETH Lausanne (EPFL) stellt einen Prototyp eines kostengünstigen Filters vor, der Wasser allein mithilfe von Sonnenlicht effizient dekontaminiert. Das Gerät soll einst Menschen in stromarmen Regionen sauberes Trinkwasser liefern.

Im Fachmagazin «npj Clean Water» berichten die Forschenden um László Forró und Endre Horváth, dass der Filter Krankheitserreger, einschliesslich Bakterien und grosse Viren, effizient einfangen, abbauen und beseitigen könne. Eine Pilotstudie liefere auch ermutigende Ergebnisse zur Reduzierung von Arzneimittelrückständen und Pesitzidspuren im Trinkwasser.

ETH Forscher entwickeln Wasserfilter, der mit Sonnenlicht arbeitet.
Frau trinkt Wasser
Die Ergebnisse der Forschenden sind vielversprechend.Bild: shutterstock

Der Filter besteht aus einer Verflechtung von Titanoxid-Nanodrähten und Kohlenstoff-Nanoröhren und nutzt ausschliesslich Sonnenlicht als Energiequelle. Er könne selbst an abgelegenen Orten sauberes Trinkwasser liefern und liesse sich leicht in grösserem Massstab herstellen, sagte Forró gemäss einer Mitteilung der EPFL vom Dienstag.

Ideen für weitere Verbesserung

Er und sein Team schlagen in der Studie eine Reihe von Möglichkeiten vor, um den Filter weiter zu verbessern. Demnach liesse sich die Filterleistung voraussichtlich steigern, wenn zusätzlich Goldnanopartikel eingebunden würden. Auch könnte eine andere Strukturierung der Filteroberfläche dazu beitragen, das Sonnenlicht besser einzufangen.

Nach Angaben des Uno-Kinderhilfswerks Unicef sterben schätzungsweise täglich rund 1800 Kinder an Durchfallerkrankungen, die auf eine unsichere Wasserversorgung zurückzuführen sind. Und gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) trinken mindestens 1,8 Milliarden Menschen Wasser, das mit Fäkalien verunreinigt ist. Effiziente und kostengünstige Methoden für sauberes Trinkwasser seien daher zwingend notwendig, so die Forschenden. Horváth hofft, dass die vorliegende Studie «auch bei Geldgebern ein starkes Echo finden wird.» (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tiere vor und nach einem Bad
1 / 16
Tiere vor und nach einem Bad
Bild: Imgur
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Folge dem Wassertropfen aus der Vogelperspektive
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
«Big Crunch» – warum das Universum doch in einem Krach enden könnte
Neue Daten deuten darauf hin, dass das Universum nicht ewig expandieren wird, sondern sich wieder zusammenziehen und in einem «Big Crunch» enden könnte.
«All Things Must Pass» sang Ex-Beatle George Harrison im Jahr 1970, «Alles muss vergehen». Das gilt selbst für das Weltall. Seit der Entdeckung in den 1920er-Jahren, dass das Universum nicht statisch ist, sondern expandiert, wissen wir, dass das All einen Anfang hat. Wie es entstanden ist – oder genauer: wie es sich unmittelbar nach dem Urknall entwickelt hat –, beschreiben die Urknalltheorien. Dieser Urknall, bei dem Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität entstanden, liegt 13,8 Milliarden Jahre zurück.
Zur Story