meist klar
DE | FR
Wissen
Forschung

Plötzlicher Kindstod: Das Rätsel ist fast gelöst

Das Rätsel um plötzlichen Kindstod ist fast gelöst: Forscherin findet die Fehlfunktion

Gesunde Babis, die plötzlich sterben, waren bis jetzt unerklärbare Tragödien. Nun zeigt sich: Es ist ein spezielles Enzym, das in manchen Gehirnen von Neugeborenen zu wenig vorkommt. Auch plausibel ist damit, warum Rauchen während der Schwangerschaft das Risiko erhöht.
17.05.2022, 09:04
Sabine Kuster / ch media
Mehr «Wissen»

Es ist die vermutlich grösste Angst frischgebackener Eltern. Und die Angst schleicht sich in den Zauber der ersten Tage, Wochen und vielleicht sogar Monate nach der Geburt eines Kindes: der plötzliche Kindstod. Dass also der kleine Schläfer, wenn er nicht gerade leise schnarcht, nicht mehr atmen könnte. Und so stehen Eltern nachts manchmal am Bett, auch wenn sie nicht durch Schreien geweckt wurden und prüfen, ob das Kind noch atmet.

Baby
Das Rätsel um plötzlichen Kindstod scheint gelöst.Bild: shutterstock

Bisher wusste man nur, dass der plötzliche Kindstod am häufigsten im zweiten bis vierten Lebensmonat vorkommt und man kannte gewisse Risikofaktoren: Bauchlage, zu viel Bettzeug wie Kissen, Rauchen und Drogenkonsum im Haushalt, Mehrlingsgeburten und Untergewicht. Zwar gingen die Zahlen in den letzten Jahren zumindest in der Schweiz zurück und liegen inzwischen bei weniger als zehn Todesfälle pro Jahr. Und bleibt es für Neugeborene, die sonst gesund sind, eines der grössten Sterberisiken.

Ein Enzym im Blut war auffällig

Das Unheimlichste daran: Bisher wusste man nicht, was tatsächlich die Ursache für den plötzlichen Kindstod ist. Doch nun haben australische Forschende um die Biochemikerin Carmel Therese Harrington einen starken Hinweis gefunden: Sie hatten in einer Studie, die nun in einem Journal des The Lancet erschien, getrocknetes Blut des auch in der Schweiz standardmässig gemachten Neugeborenen-Screenings untersucht. Dabei wird das Blut wenige Tage nach der Geburt auf Stoffwechselkrankheiten getestet, die früh erkannt, oft gut behandelt werden können.

60 dieser noch vorhandenen Blutproben von später verstorbenen Kindern aus dem Kinderspital Westmead verwendeten die Forschenden und stellten fest: Ein Enzym mit dem Namen Butyrylcholinesterase (BChE) war viel weniger aktiv, als im Blut von Kindern, die wegen einer anderen Ursache im selben Zeitraum starben und auch im Vergleich mit Neugeborenen, die nicht starben. Das Enzym ist für eine Regulation im Gehirn verantwortlich, welche auch die Atmung beeinflussen kann.

Dass beim plötzlichen Kindstod neuronale Strukturen eine Rolle spielen, in denen der Neurotransmitter Acetylcholin synthetisiert und dann von der Butyrylcholinesterase verarbeitet wird, wurde schon früher vermutet. Nun zeigt sich, dass vermutlich vor allem zweiterem, der Butyrylcholinesterase dabei eine wichtige Rolle zukommt. Dieses Enzym ist noch wenig erforscht. Bekannt ist aber inzwischen, dass es auch als Alzheimer-Biomarker verwendet werden kann.

Die Folge des Mangels schlägt auf den Atemprozess

Was genau geschieht, wenn der Neurotransmitter Acetylcholin weniger verarbeitet wird, ist noch Spekulation: Es könnte eine Infektion begünstigen, einen Atemaussetzer im Schlaf oder die CO2-Wiedereinatmung.

Ansatzweise erklärt ist nun auch, warum Rauchen das Risiko für den plötzlichen Kindstod verdreifacht. Wenn Ungeborene Zigarettenrauch oder auch Alkoholkonsum ausgesetzt sind, reduziert das vermutlich die Interaktion von Acetylcholin mit den Synapsen im Gehirnstamm. Es kann ausserdem eine andere neuronale Struktur im Zentralen Nervensystem, die serotonerge, hemmen. Beide beeinflussen die automatischen Atmung.

Die Hoffnung ist nun, dass die Bestimmung des Butyrylcholinesterase-Levels das Risiko von Neugeborenen bezüglich des plötzlichen Kindstods voraussagen – und später auch durch eine Therapie senken kann.

Eltern, die ihr Kind durch so verloren haben, hilft dies nicht, doch ein Trost ist dabei: Der Hauptgrund des Todes lag nicht in ihren Händen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
86 Gründe, warum man Väter nicht mit ihren Kindern allein lassen sollte
1 / 88
86 Gründe, warum man Väter nicht mit ihren Kindern allein lassen sollte
Liebe Männer, versteht uns nicht falsch, ihr seid mit Sicherheit alle grossartige Väter. Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Baby pinkelt während der Taufe seinen Priester an – die Eltern lachen sich schlapp
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bibilieli
17.05.2022 09:08registriert September 2014
Es wäre sehr hilfreich, wenn ihr bei solchen Artikeln gleich die Studie verlinken könntet.

https://www.schn.health.nsw.gov.au/news/articles/2022/05/world-first-breakthrough-could-prevent-sids
1420
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fretless Guy
17.05.2022 12:45registriert Juli 2018
In unserem "Fall" kommen diese Erkenntnisse leider ein paar Jahrzehnte zu spät.
Damals wurde jedoch ausdrücklich die Bauchlage propagiert weil sonst das Baby in der Rückenlage am Erbrochenen ersticken könnte.
Ich hoffe dass diese neuen Erkenntnisse auch Einzug in die Prävention findet, dh. dass entsprechende Untersuchungen gemacht werden, vorallem bei früheren klaren oder unklaren Fällen in der Familienanamnese. Die technischen Lösungen mit den vielen Fehlalarmen sind nicht gerade vorteilhaft. Ich habe damals aber auch über einen Fall gehört, wo das Kind während dem Stillen verstorben ist.
550
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trouble
17.05.2022 09:13registriert Februar 2016
Endlich!
472
Melden
Zum Kommentar
17
Wie Finnland 1944 den Krieg gegen Russland nicht verlor – ein Modell für die Ukraine?

Finnlands Kampf gegen die UdSSR im Zweiten Weltkrieg bietet ein Muster dafür, wie sich ein militärischer David gegen einen militärischen Goliath behaupten kann. Eine Hauptrolle spielt dabei die Schlacht von Tali‐Ihantala. Vor allem dort brachte Finnland im Sommer 1944, vor 80 Jahren, die sowjetische Offensive zum Scheitern und legte dadurch den Grundstein für sein langfristiges Überleben als Staat.

Zur Story