Wissen
Gesundheit

30 Prozent der Weltbevölkerung sind zu dick

Fettsucht
Fettsucht

30 Prozent der Weltbevölkerung sind zu dick

20.11.2014, 20:2421.11.2014, 13:51
Nicht schön und nicht gesund: Fettleibigkeit.
Nicht schön und nicht gesund: Fettleibigkeit.Bild: REGIS DUVIGNAU/REUTERS

Mehr als 2,1 Milliarden Menschen und damit knapp 30 Prozent der Weltbevölkerung sind laut einer aktuellen Studie übergewichtig oder fettleibig. Bis zum Jahr 2030 werde womöglich fast jeder zweite Erwachsene betroffen sein.

Fettleibigkeit sei «ein grosses wirtschaftliches Problem», hiess es in einer am Donnerstag von der Forschungsgesellschaft der Unternehmensberatung McKinsey veröffentlichten Studie. Der Weltwirtschaft entstehe dadurch in Form von Gesundheitsausgaben und einer verminderten Produktivität pro Jahr ein Schaden in Höhe von zwei Billionen Dollar. Das entspreche nahezu den schädlichen Auswirkungen, die bewaffnete Konflikte und das Rauchen zusammen haben, schrieben die Forscher.

In der Studie werden 74 Gegenmassnahmen aufgelistet, um den Anteil der Übergewichtigen weltweit zu senken. Dazu zählen eine gesundheitsbewusste Erziehung und gesunde Mahlzeiten in Kantinen. Nötig sei eine «koordinierte Antwort» von Regierungen, Einzelhändlern und der Lebensmittelindustrie. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Englisch-Niveau in der Schweiz leicht angestiegen – trotzdem liegen wir nur auf Rang 30
Das Englisch-Niveau von jungen Erwachsenen in der Schweiz steigt zum ersten Mal seit vier Jahren wieder an. Im weltweiten Ranking liegen wir aber immer noch nur auf Rang 30. Im Schweizer Vergleich fallen vor allem das Tessin und die Westschweiz ab.
Das internationale Bildungsunternehmen EF Education First stuft mit dem EF English Proficiency Index (EF EPI) jährlich die Englischkenntnisse von über 2,2 Millionen Erwachsenen in weltweit 123 Ländern, in denen Englisch nicht die Muttersprache ist, ein. Der Index basiert auf dem «EF Standard English Test» von 2023, der vergleichbar mit dem TOEFL-Test ist, den viele englischsprachige Universitäten verlangen.
Zur Story