Wissen
History

132 Jahre alte Winchester lehnt an Baum

Rätselhafter Fund in Nevada
Rätselhafter Fund in Nevada

132 Jahre alte Winchester lehnt an Baum

19.01.2015, 12:5919.01.2015, 13:14
Mehr «Wissen»
1 / 8
132 Jahre alte Winchester gefunden
Das Gewehr ist auf den ersten Blick fast nicht zu erkennen.
quelle: ap/national park service
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Experten stehen vor einem Rätsel: An einem Wacholderbaum in einem abgelegenen Gebiet des US-Staats Nevada lehnt ein Gewehr aus dem 19. Jahrhundert. Eine Parkmitarbeiterin fand die Waffe im vergangenen November bei einem Einsatz mit Archäologen im Great-Basin-Nationalpark. 

Die Winchester Modell 1873 war offenbar schon seit Jahrzehnten den Elementen preisgegeben: Der hölzerne Kolben war vollkommen verwittert und der Lauf so verrostet, dass er nach Angaben der Parkbehörde «mit den Farben des alten Wacholderbaums verschmolz». Möglicherweise lehnte das Gewehr über hundert Jahre an dem Baum. 

Seriennummer noch lesbar

Trotz der Verwitterung noch lesbar ist aber die Gravur «Model 1873» und eine Seriennummer. Das Feuerwaffenmuseum in Cody im US-Staat Wyoming, das Unterlagen von Winchester aufbewahrt, konnte damit das Herstellungs- und Auslieferungsdatum auf das Jahr 1882 festlegen. 

Alles andere ist ein Geheimnis: «Wer hat das Gewehr abgestellt? Wann und warum wurde es gegen den Baum gelehnt? Warum wurde es nie abgeholt?», fragte sich die Parkbehörde. Experten seien jetzt dabei, auf der Suche nach einer Erklärung für den Winchester-Fund alte Zeitungen und Familienchroniken zu durchforsten. 

Die Winchester 1873 ist in den USA bekannt als «das Gewehr, das den Wilden Westen gewann». Zwischen 1873 und 1916 wurden mehr als 720'000 Stück produziert. (dhr/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eine Firma bietet Jungfräulichkeit «to go» an – wieso das bedenklich ist
Die deutsche Firma Virginiacare vertreibt online Fake-Jungfernhäutchen. Ihre Produkte würden für viele Frauen eine Rettung darstellen, ist die Firma überzeugt. Die Fachstelle für Zwangsheirat schlägt hingegen Alarm.
Jungfräulichkeit «to go». Das verspricht die Firma Virginiacare mit Hauptsitz in Baden-Württemberg im Internet. Bestellen kann man ihre künstlichen Hymen – das sogenannte Jungfernhäutchen – auch in die Schweiz. Wer das Jungfräulichkeits-«Komplettpaket» kauft, erhält eine Membran, die das Häutchen imitieren soll, Blutpillen und ein Vagina-Straffungsgel obendrauf. Kostenpunkt: 142 Franken.
Zur Story