Wissen
Schweiz

Du willst unbedingt Enten füttern? Dann halte dich bitte, bitte an unsere Speisekarte

Thema Food

Du willst unbedingt Enten füttern? Dann halte dich bitte, bitte an unsere Speisekarte

Immer wieder stellen wir uns die Frage: Darf ich die Enten füttern oder schade ich ihnen damit? Wir haben die richtige Speisekarte zusammengetragen. 
29.03.2015, 15:3319.07.2015, 09:02
Präsentiert von
Branding Box
Melanie Gath
Melanie Gath
Redaktorin
Mehr «Wissen»

Eine Studie aus Grossbritannien hat gezeigt, dass im vergangenen Jahr sechs Millionen Brote an Enten verfüttert wurden. Das ruft die Umweltschützer auf den Plan. Wie sie gegenüber dem Guardian erklärten, stellen Reste, die von Enten nicht gegessen werden, einen perfekten Nährboden für Algen und Bakterien dar und ziehen damit wiederum Ratten und andere Schädlinge an. 

«Grosse Mengen von Brot und andere Lebensmittelreste können für Wildvögel schädlich sein und sie schwer krank machen.»

Neben der Wasserqualität sorgen sich die Umweltschützer aber vor allem um die Gesundheit der Wasservögel. Ein Sprecher des britischen Amts für Tier- und Pflanzenschutz sagte: «Grosse Mengen von Brot und andere Lebensmittelreste können für Wildvögel schädlich sein und sie schwer krank machen.»

Doch nicht alle Lebensmittel schaden den Enten. Ein Verantwortlicher des britischen Umweltamts für Kanäle und Flüsse hat eine Liste von Lebensmitteln zusammengetragen, die für die Tiere besser verträglich sind: 

Bild

Michael Schaad von der Vogelwarte Sempach sagt, dass das hier empfohlene Futter «mehr der natürlichen Nahrung der Wasservögel» entspreche. Eine «massive und einseitige Fütterung mit Brot» könne zu Verdauungsproblemen führen.

«Keinesfalls verfüttert werden dürfen gewürzte Essensreste oder verschimmeltes Brot», sagt er.
Tier

Neben den möglichen Verdauungsproblemen spricht Schaad noch ein weiteres Problem an, das allgemein die Fütterung von Wasservögeln betrifft. Demnach wiesen Schwäne, die aus Gebieten, in denen sehr intensiv gefüttert wird, häufig einen erhöhten Parasitenbefall auf und seien geschwächt. «Das deutet auf Stress hin», sagt Schaad. Dieser sei darauf zurückzuführen, dass das Füttern zu einer «lokalen Konzentration von Wasservögeln» führen könne. Viele von ihnen benötigten aber Schutz und Ruhe.

Zusammengefasst heisst das: Grundsätzlich finden Enten, Schwäne und Möwen selber ausreichend Nahrung und sind nicht auf die Fütterung von uns Menschen angewiesen. 

Wenn du ihrem Geschnatter jedoch nicht widerstehen kannst, füttere sie mit den auf unserer Grafik aufgeführten Lebensmitteln. Allgemein gilt: nicht zu viel davon. Wenn du doch zum Brot greifst, füttere nur kleine Mengen. 

Für alle das passende Angebot

Frisch und fertig? Bio? Ohne Gluten und Laktose? Vegetarisch? Oder exklusive Rezepturen? Coop hat mit seinen vielfältigen Eigenmarken für jeden kulinarischen Wunsch die passende Antwort.

Jetzt mehr entdecken>>

 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Miicha
29.03.2015 16:38registriert März 2014
Merci für den Input Watson! Kaum einer weiß es und bringt es wiederum den Kindern bei, die es natürlich toll finden, dabei den Tieren aber schaden.
20
Melden
Zum Kommentar
9
    Hält sich die Post an die Spielregeln? Das sind die Antworten auf die Millionenfrage
    Die Eidgenössische Finanzkontrolle hat untersucht, ob der Staatskonzern das Quersubventionierungsverbot einhält – und macht nun Verbesserungsvorschläge. Die Post wehrt sich.

    Die gelbe Post sorgt seit einigen Jahren für rote Köpfe. Der Verdacht der wachsenden Schar an Kritikern: Der Staatsbetrieb finanziere mit Einnahmen aus dem Briefmonopol seine hochdefizitären Ausflüge in postfremde Geschäftsgefilde. Die Post freilich bestreitet dies.

    Zur Story