Wissen
Schweiz

Jeder vierte Fall wird Long Covid: Bis zu 300'000 Schweizer betroffen

Jede vierte Person leidet unter Long Covid, Langzeitfolgen, Coronavirus, Gesundheit, Corona, Covid-19
Selbst nach mildem Verlauf leidet knapp jede vierte Person an Long Covid.Bild: Shutterstock

Jeder vierte Fall wird Long Covid: Bis zu 300'000 Menschen in der Schweiz betroffen

Nach einer Infektion mit Corona leiden 26 Prozent der Fälle an Folgebeschwerden: Das zeigt eine Studie des Epidemiologen Milo Puhan. Männer sind zudem eher betroffen als Frauen.
03.02.2021, 12:3603.02.2021, 20:21
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Wissen»

Müde, vergesslich, krank: So fühlen sich Betroffene mit Corona-Langzeitfolgen, kurz Long Covid. Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt nun: Jede vierte Person hat es. Auch jene, die einen leichten Verlauf hatten.

Seit mehreren Monaten forscht das Team um den Zürcher Epidemiologen Milo Puhan an Long Covid. Das Syndrom ist die Spätfolge einer Infektion mit Sars-CoV-2. «Nun liegen die Resultate vor, mit allen 437 Patienten der ersten Welle», sagt Puhan gegenüber watson.

26 Prozent leiden unter Folgekrankheit

SRF sowie einige Behörden erhielten die Ergebnisse bereits, obwohl die Studie noch nicht fertig ist. «Wir möchten die Informationen nicht zurückhalten», so Puhan.

Dem SRF-Beitrag zufolge gaben 26 Prozent der Patienten an, sich sechs Monate nach der Infektion noch nicht erholt zu haben. Als häufigstes Symptom nannten sie Müdigkeit und Husten. Mindestens jeder zehnte sei im Alltag sehr eingeschränkt wegen des schlechten Gesundheitszustandes.

Auch mit mildem Verlauf gefährdet

Das Resultat habe ihn überrascht. Im Gegensatz zu anderen Studien untersuchte die von Puhan auch Patientinnen und Patienten mit mildem Corona-Verlauf. «Viele bisherige Studien untersuchen ‹Long Covid› bei Menschen, die hospitalisiert waren, also nur die schweren Verläufe», sagt Puhan gegenüber watson.

Seine Studie ist populationsbasiert und untersucht den Querschnitt aller Infizierten. Von den Patienten, die während des Infekts hospitalisiert gewesen waren, litten 39 Prozent noch unter mindestens einem Symptom. Bei denen mit leichtem bis mittelschwerem Verlauf seien es 23 Prozent, heisst es im SRF-Beitrag.

Patienten die sechs Monate nach Corona-Infektion Symptome haben

corona immunitas/srf

Daraus lässt sich schliessen, wie viele Personen gesamtschweizerisch unter Long Covid leiden. Die Dunkelziffer eingerechnet, geht der Epidemiologe Puhan von 1,3 bis 1,5 Millionen Infizierten aus: Es dürften also 250'000 bis 300'000 Menschen von Long Covid betroffen sein.

Ein Drittel der getesteten Männer betroffen

Die Studie zeigt ausserdem, dass Männer nach einer Corona-Infektion eher Long Covid haben als Frauen. Nach den sechs Monaten berichteten 31 Prozent der Probanden und 21 Prozent der Probandinnen, dass sich ihr Gesundheitszustand nicht normalisiert habe. Das ist den Informationen von Corona Immunitas zu entnehmen. Von den 437 Patienten waren 51 Prozent weiblich. Das durchschnittliche Alter lag zudem bei 48 Jahren.

Sozialsystem soll sich wappnen

Puhan sagt, es sei wichtig, die Zahl der Long-Covid-Betroffenen zu kennen. «Das Gesundheitswesen und das Sozialsystem müssen parat sein, die Hausärzte müssen wissen, was auf sie zukommt», so der Epidemiologe gegenüber SRF.

Das Fazit und die Empfehlungen des Forscherteams liegen noch nicht vor. Die vollständige Studie erscheine in zwei Wochen, so Puhan.

Dieser Artikel wurde um die Information über die Geschlechterverhältnisse bei den Long Covid Betroffenen ergänzt. Dies nachdem die Information auf der Webseite von Corona Immunitas aufgeschaltet wurde.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vermisst du Ausgang und Clubben? Versuch es mit diesen Auto-Tänzen!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Upsidupsiwiederda
03.02.2021 13:21registriert März 2020
In den geschätzten 1.3 bis 1.5 Millionen sind aber - weil Dunkelziffer - auch die asymptomatischen enthalten, so dass die Hochrechnung nicht stimmen kann. Die asymptomatischen müssen abgezogen werden und die Hochrechnung ergibt dann noch ca 10% und das ist die Zahl, die wir schon seit ein paar Wochen wissen.
33960
Melden
Zum Kommentar
avatar
M.T.
03.02.2021 19:20registriert Mai 2020
Wieso wartet man nicht die Studie ab? Wieso nicht zuerst Peer-Review und Publikation, bevor man an die Presse geht?

Aufgrund von den 113 Long-Covid Fällen der Studie irgendwelche Modelle zu erstellen, grenzt an Fahrlässigkeit. Genauso, wie damit Entscheidungsträger beraten zu wollen.

Ich wünsche jedem Betroffenen gute Besserung. Aber ohne Pre-Print, ohne Peer-Review, ohne Publikation und mit nur einer sehr niedrigen Anzahl Studienteilnehmer bleibt die Datenlage sehr schwach und ist für policy-making ungeeignet.
12819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Freddie Quecksilber
03.02.2021 18:50registriert Juli 2017
Gibts einen Unterschied beim Alter? Bei meinem Freundeskreis ging das Coronavirus herum. Und von uns hat keiner Long-Covidfolgen. Wir sind alle +/-20.
4018
Melden
Zum Kommentar
79
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story