wechselnd bewölkt
DE | FR
Schweiz
Wissen

Langzeitfolgen von Corona: «Hausärzte sind mit Betroffenen überfordert»

langzeitfolgen, corona, covid-19, post-covid-syndrom, long-covid-syndrom, long covid, betroffen, kopfschmerzen, müdigkeit
«Long Covid» ist die Spätfolge einer Infektion mit Sars-CoV-2 und äussert sich etwa durch Kopfschmerzen.Bild: unsplash/Usman Yousaf

Epidemiologe über Corona-Langzeitfolgen: «Es braucht ein Programm für Betroffene»

Betroffene von Corona-Langzeitfolgen wollen besser betreut werden. Als gutes Beispiel gilt ein Programm aus England, für das sich etwa der Epidemiologe Milo Puhan ausspricht. Dagegen hat ein Hausarzt Einwände.
18.01.2021, 15:3626.01.2021, 12:32
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Mit der Aktion «#GeschätzterBundesrat» wendeten sich unter anderem Betroffene des «Post-Covid»-Syndroms in den letzten Wochen an die Landesregierung. Das Syndrom, kurz «Long Covid», ist die Spätfolge einer Infektion mit Sars-CoV-2. Die Forderung der Betroffenen: Bessere Betreuung und Beratungsstellen. «Bis jetzt gibt es nichts und die Hausärzte und Versicherungen sind überfordert», sagt Che Wagner, Mitinitiant der Aktion.

Dass der Bundesrat die Massnahmen per Montag verschärft hat, sähe er zwar als Erfolg, ganz zufrieden sei er aber nicht. «Für ‹Long-Covid›-Betroffene hat der Bundesrat leider keine Antworten geliefert, obwohl die Situation für viele unhaltbar ist.»

Wagner kritisiert das Verhalten der Schweiz: «Im Vergleich zu anderen Länder hinken wir nach. Es ist ein Fehler, dass man Betroffene von ‹Long Covid› nicht frühzeitig begleitet hat und keine Behandlungsmöglichkeiten bietet», so Wagner.

England investiert 10 Millionen Pfund

In England hat man derweil ein Programm für betroffene Patientinnen und Patienten geschaffen. Rund 10 Millionen Pfund hat der National Health Service (NHS) in «Long Covid»-Kliniken investiert, wie BBC berichtete. In über 60 Kliniken würden ‹Long Covid›-Patientinnen und -Patienten betreut.

Ein ähnliches Programm wie in Grossbritannien gäbe es in der Schweiz nicht, bestätigt der Epidemiologe Milo Puhan. An der Universität Zürich erforscht er zurzeit die Langzeitfolgen von Corona und befürwortet die «Long Covid»-Kliniken der Briten. «Es ist wichtig, dass es etwas Vergleichbares auch bei uns geben wird. Dabei geht es um die Betreuung der Patienten mit Langzeitfolgen und andererseits darum, dass die Leute verlässliche Informationen erhalten.»

«Einige Patienten können keinen positiven Test vorweisen, weil sie sich in der ersten Welle infiziert haben und es dort zu wenig Tests gab.»
Milo Phan, Epidemiologe

Puhan schlägt vor, dass die Anlaufstelle möglichst niederschwellig und als Eintrittspforte online sein sollte. «Einige Patienten können keinen positiven Corona-Test vorweisen, weil sie sich in der ersten Welle infiziert haben und es dort zum Teil zu wenig Tests gab.» Zwar gäbe es für solche Fälle Antikörper-Tests, aber es müsse ja auch nicht sein, dass man die Infektion beweisen müsse. «Deshalb ist es wichtig, dass auch solche Leute betreut werden, bei denen nur vermutet werden kann, dass sie Corona hatten», so Puhan.

Fokus liegt häufig bei schweren Fällen

Im Februar will Puhans Team eine neue Studie zu «Long Covid» publizieren. Diese sei populationsbasiert und untersuche den Querschnitt aller Infizierten. «Viele bisherige Studien untersuchen ‹Long Covid› bei Menschen, die hospitalisiert waren, also nur die schweren Verläufe.»

Eine dieser Studien erschien in der Zeitschrift «The Lancet». Drei von vier Patienten hätten noch sechs Monate nach der Infektion mit Covid-19 Beschwerden, heisst es.

«Bei Menschen, die wegen Corona hospitalisiert waren und entsprechend einen schweren Verlauf hatten, ist das Risiko von Langzeitfolgen grösser als nach leichterem Verlauf», sagt der Epidemiologe Puhan. Die Gefahr bei Erkrankten für längerfristige Beschwerden nach einem milden Verlauf sei weit tiefer, liege aber noch immer bei rund 20 Prozent.

Hausärzten fehlt spezifisches Wissen

Was bisher weitgehend unklar ist, ist die spezifische Therapie bei «Long Covid». Viele Hausärzte sähen sich mit diesem Problem konfrontiert, sagt Philippe Luchsinger. Er ist Präsident des Schweizer Hausärzteverbandes. «Wir versuchen, die Patienten mit ‹Long Covid› zu unterstützen. Wichtig dabei ist, dass man mit den Betroffenen eine für sie passende Behandlung anbietet.»

«Wir wissen, wie wir mit ‹Long Covid› umgehen müssen. Wir könnten Patientinnen und Patienten unterstützen und das tun wir auch.»
Philippe Luchsinger, Hausarzt

Die Aussage, dass Hausärzte überfordert seien, versteht Luchsinger nicht. «Wir wissen, wie wir mit ‹Long Covid› umgehen müssen. Wir könnten Patientinnen und Patienten unterstützen und das ist das, was wir tun», sagt der Arzt.

Symptome sind subjektiv

Die Schwierigkeit dabei sei, dass die meisten Symptome kaum objektivierbar sind, so etwa Müdigkeit oder Konzentrationsschwäche. «Dort braucht es ein solides Vertrauensverhältnis zwischen dem Patienten und dem Arzt», sagt Luchsinger.

Das Programm aus Grossbritannien würde er nicht adaptieren. «Ich finde es sinnvoller, mit dem Patienten individuell die Behandlung zu bestimmen», so Luchsinger. Das Programm aus England berge die Gefahr, dass die einen Patienten überfordert und die anderen unterfordert seien.

Welches Betreuungsprogramm für die Schweiz am sinnvollsten ist, wird sich zeigen. Die Frage wird erst einmal sein, wer sich um die Anlaufstellen bemühen wird.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Putzen im Covid-Spital
1 / 8
Putzen im Covid-Spital
Was muss Shukrije Sahiti alles anziehen, bevor sie ein Zimmer putzt? Wir zeigen es dir – mit sechs Bildern.
quelle: ch media / sandra ardizzone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wird Dating nach Corona aussehen (vermutlich)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thomas G.
18.01.2021 16:24registriert März 2019
"Kaum objektivierbar" - das ist eine billige Ausrede der Krankenkassen und später der IV.

Wenn jemand 10 Meter läuft und dann einen Puls von 150 hat ist ja wohl *objektiv* etwas nicht in Ordnung?!

Genauso wenn jemand 1-2 Stunden konzentriert arbeitet und dann fast einschläft, nicht mehr richtig stehen kann.

Oder wenn jemand früher täglich gelaufen ist und jetzt im Rohlstuhl sitzt weil zu schwach um zu gehen?

Also ehrlich, diese Verharmloserei und Unehrlichkeit k*tzt* mich an.
14822
Melden
Zum Kommentar
avatar
freifuchs
18.01.2021 16:10registriert Januar 2018
Jede/r 300ste (vor Corona) leidet in der Schweiz an CFS/ME. Der Fakt, dass dies seit Jahrzehnten durch das BAG, Ärzte und Spitälern ignoriert, belächelt oder als Modediagnose abgestempelt wird lässt mich nicht sehr hoffnungsvoll stimmen, dass Corona dies nun ändert. Die Symptome sind übereinstimmend mit CFS/ME, das so ziemlich mit jedem viralen Infekt ausgelöst werden kann.
13723
Melden
Zum Kommentar
avatar
Allkreis
18.01.2021 18:13registriert Januar 2020
Da wird einiges auf die Sozialhilfe der Gemeinden zukommen - glaube nicht dass die Schweiz Long Covid Opfer rechtzeitig unterstützt, vermutlich werden auch einige durch Covid Arbeitslose dort landen. Der schockierende Zustand vieler Sozialhilfen und des sozialen Netzes allgemein wird spätestens dann hoffentlich ans Licht kommen. Teils katastrophale stressige Arbeitsbedingungen, arrogante Lokalpolitiker die ihre gesetzliche Verantwortung nicht mal kennen, Wildwestwillkür, Steuerpolitik für fremde Milliardäre anstatt Anstand gegenüber mittellosen Einheimischen...
7815
Melden
Zum Kommentar
37
Forschende entwickeln LKW-Front zur Minimierung von Verletzungen

Eine aus Aluminiumwaben bestehende LKW-Front könnte künftig dafür sorgen, dass Unfälle zwischen schweren Lastwagen und Autos weniger verheerend ausfallen. In Crashtests hat sich die Konstruktion bereits bewiesen.

Zur Story